Page 11 - My FlipBook
P. 11
11
60 Jahre Polizeichor Münster:
Gesang verbindet Generationen
Eine Gemeinschaft im Wandel
„Polizeichor? Dürfen dort denn nur Polizisten singen?“ Das hören die Mitglieder des Chores
auch heute noch, wenn sie von ihrem Chor berichten. Die Antwort heißt “Nein“, denn im Poli-
zeichor lassen nicht nur Polizeibeamte ihre Stimmen erschallen. Das war allerdings beim Start
noch nicht so. Der Anlass zur Gründung des Chors basierte auf zwei Überlegungen: Polizeibe-
amte, die Spaß am Gesang hatten, beschlossen, einen Polizeigesangverein ins Leben zu ru-
fen. Und sie wollten damit auch die Kontakte zwischen Polizei und Bevölkerung stärken und
Verständnis für die Arbeit der Polizei schaffen und vertiefen. Etwa nach dem Motto: Gesang
verbindet nicht nur die Mitwirkenden, sondern wirkt auch nach außen.
Die Sänger der ersten Stunde - der Polizeichor Münster im Gründungsjahr 1958
So entstand der Polizeichor Münster, der sich in sechs Jahrzehnten in der vielfältigen Chor-
landschaft unserer Stadt einen festen Platz erobert und „Gehör“ verschafft hat. Ein wöchent-
licher fester Probe-Abend gehört zum Programm, kleine und große Auftritte finden stets inte-
ressierte Zuhörer und die Sängerinnen und Sänger laden auch gern zu besonderen Ereignissen
ein. Schon seit vielen Jahren gehören auch Sänger dazu, die nicht im Polizeidienst sind oder
waren. Und seit 2009 hat der Chor auch Sängerinnen. Der Polizeichor ist zum 60jährigen Be-
stehen ein gemischter Chor – aber der Name ist geblieben, denn „Polizeichor von 1958 e.V.“
ist ein Stück Tradition. Und dazu gehört es auch, dass der jeweils amtierende Polizeipräsident
Schirmherr des Chors ist.