Page 13 - My FlipBook
P. 13

13


         Veränderungen, Wachstum, neue Ziele


         Das Jahr 1974 brachte für den Polizeichor Münster erneut eine Veränderung. Zum neuen mu-
         sikalischen Leiter wurde Oberstleutnant Ulrich Hollmann, Chef des Heeresmusikkorps 13, ver-
         pflichtet. Ulrich Hollmann musste allerdings schon nach gut 2 Jahren aus dienstlichen Gründen
         die musikalische Leitung abgeben.

          Unter seinem Nachfolger Kapellmeisters Karl-Heinz Keller entwickelte sich der Chor enorm
         weiter und erzielte in den folgenden Jahren herausragende Erfolge.

          Zu seinem 20-jährigen Bestehen zählte der Polizeichor über 60 Sänger. Neben Vertretern
         befreundeter Heimatchöre waren auch Abordnungen aus München und Hamburg zur Gratu-
         lation gekommen.

          Sein 25-jähriges Jubiläum beging der Polizeichor im Jahre 1983 mit einem großen Konzert
         in  der  Stadthalle  Hiltrup.  Mitwirkende  waren  der Sauerländische  Polizeichor,  der Männer-
         gesangsverein Hiltrup von 1848, der Mädchen- und Frauenchor Emsdetten sowie das Luftwaf-
         fenmusikkorps 3 Münster. Der Reinerlös des Konzertes wurde dem „Weißen Ring“ gespendet,
         einer Organisation, die sich um die Opfer von Verbrechen kümmert.












































                                            Lange Jahre – ein reiner Männer-Polizeichor – (Stand 2007)





          Weitere musikalische Ereignisse waren zum Beispiel das Kirchenkonzert der „Kellerchöre“,
         das Konzert des Mandolinenorchesters Emsdetten in Dülmen, das Konzert anlässlich der Lan-
         desgartenschau in Hamm zusammen mit dem Polizeimusikkorps Düsseldorf sowie zwei vor-
         weihnachtliche Konzerte in Nürnberg.
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18