Page 64 - BOAF Journal 1 2012:2707
P. 64

Behavioral Optometry
BOAF
Volume1 Number1 2012
Kurz gesagt ist dieser Re- flex präsent, wenn folgende Zu- stände noch bestehen:
- Kopfneigung
- Mehr Kopf- als Augenbe- wegung bei Augenverfolgun- gen
- Mangelhafte Schrift
- Leseschwierigkeiten Umkehrungen von Buchsta- ben.
Der symmetrische tonische Nackenreflex kann ähnliche Probleme wie der asymmetri- sche tonische Nackenreflex er- zeugen, aber zusätzlich wird das Kind seinen Kopf nach vor- ne zum Blatt lehnen und öfters einen Arm aufstützen. Es ist möglich, dass es ein Auge schließt, um die binokulare Be- lastung aufgrund ihres sehr na- hen Lesen- oder Schreibab- standes zu erleichtern. Eine bi- laterale Gehirnintegration kann eine Beibehaltung dieses Re- flexes verhindern, was dazufüh- ren kann, das das Kind ein Wortteil lesen kann, ohne den Rest zu raten. Die Tiefenwahr- nehmung kann beeinträchtigt und dadurch das Verständnis für Raumtiefe, Abstand und Perspektive beeinflusst werden. Ein schräger Schreibtisch kann sich als hilfreich erweisen.
Menschen, bei denen sich der Rückgratgalantreflex noch nicht abgebaut hat, werden sehr zappelig, sind außerstande still sitzen zu bleiben und ihren Sitz, wegen jeder Kleinigkeit, ständig verlassen. Der Reflex beein- flusst den unteren Wirbelsäule- bereich, der sehr empfindlich ist. Die Kompensation der Bei-
behaltung des Rückgratga- lantsreflexes kann nicht nur zu Sitzschwierigkeit führen. Diese Menschen bewegen sich und laufen unbeholfen, wegen der induzierten Spannung der Rü- ckenmuskulatur. Wegen dieser Muskelspannung kann es sein, dass das Kind außerstande ist, flüssige gute koordinierte Be- wegungen zu entwickeln. Zwangsläufig ist die Balance beeinflusst und es entsteht eine Ungeschicklichkeit.
Allgemein sieht man beim Mororeflex, dass die Kopfstel- lung nach unten gerichtet ist. Man behauptet, dass dieser Reflex gewöhnlich mit dem Streff-Syndrom assoziiert wird. Ein Zustand, der mit einge- schränkten funktionellen visuel- len Feldern, reduzierter Seh- schärfe und eingeschränktem Raumempfinden begleitet wird, um ein klares Lesen in der Nähe zu bekommen, was bei Kindern mit Lernschwierigkeiten im All-
gemeinen der Fall ist 13.
Der Nutzen von Kinesio- logie, Chiropraktik und Ost- eopathie
Schwierigkeiten der Au- genbewegungen
Einen Vortrag, den ich am jährlichen Kongress der IASK (International Assosiation of Specialised Kinesiologies) (14) 1997, am Kings College in Lon- don hielt, beschrieb wie einfa- che kinesiologische „Gehirn Gymnastik“ Übungen (15,16), die in chiropraktischen For- schungen in den 60er, einen
Haupteinfluss auf die flüssigen und sanften Augenfolgebewe- gungen haben. Zufällig war ich in der Lage, diese Änderungen zu beobachten, die mit einem Blickbewegungsregistrierungs- gerät, an einem angeschlosse- nen Computer, gemessen wur- den. Ähnliche Ergebnisse wur- den bereits von Dr. Charles Krebs (17) in Australien be- schrieben. Eine Technik, die Blickbewegungsfähigkeiten in Minuten verbessert, anstatt Monaten eines konventionellen Augentrainingsprogramms!
Kraniale Osteopathie / Chi- ropraktik
Diese Technik kann benutzt werden, um Augen- / Sehprob- leme in Vielfältigerweise zu ver- bessern, ins besondere:
- eine Wiederausrichtung des physiologischen blinden Flecks
- Augenbewegungsproble- me
- Kopfschrägstellungen und Drehungen
- Nackensteifheit verursacht durch das Tragen von Multifo- kalengläsern
- Und wahrscheinlich redu- zierte funktionelle Felder.
Chiropraktische Behandlun- gen bei eingeschränkten visuel- len Feldern
Der australische Chiroprak- tikforscher, Danny Stevens (18,19), entdeckte, in Zusam- menarbeit mit dem Ophtalmo- logen, Frank Gorman, dass sich das Feld nicht mit nur einer Therapiesitzung ausdehnte, a-
und-
- 64-


































































































   62   63   64   65   66