Page 78 - BOAF Journal 1 2012:2707
P. 78

Behavioral Optometry
BOAF
Volume1 Number1 2012
möglichst an nichts anderes zu denken und sollten seine Augen oder Gedanken abweichen, so sollte er es sagen. Diese Si- cherheit für den Patienten ent- lastet ihn sich Gedanken über mögliche Fehler zu machen. Fahren Sie ihre Unterweisung mit folgenden Worten fort: "Fixieren Sie Ihr Auge auf das gelbe Licht, können Sie dieses kleine silberne Kugel aus dem Augenwinkel wahrnehmen?" Dieser Schritt wird erleichtert in- dem Sie mit ihren Bleistift auf das Testobjekt zeigen oder es ein bisschen mit dem Magneten bewegen. Durch die Verwen- dung der Formulierung "aus dem Augenwinkel", erkennt der Patient, dass er nicht direkt auf das Testobjekt schauen soll und es befreit ihn weiterhin von dem Konflikt, gleichzeitig auf das gelbe Licht und das Testobjekt sehen zu wollen.
Wenn der Patient beginnt sich für das Testobjekt zu inte- ressieren lassen sie ihn direkt auf das Testobjekt schauen, bevor sie die Aufzeichnung be- ginnen. Einige werden sogar den Wunsch haben, rund um den Gesichtsschutz des Caeca- nometers direkt nach dem Test- objekt zu suchen. Dies macht sie mit dem Testobjekt-vertraut, befriedigt ihre Neugier und be- seitigt das, was möglicherweise ein Hindernis für die Konzentra- tion sein könnte.
Manchmal ist es hilfreich um die Mitarbeit eines Kindes zu sichern, es selbst das Test- objekt ein bisschen bewegen zu lassen.
Wenn der Patient bestätigt hat, dass er das Testobjekt wahrgenommen hat und er weiß, dass er die Fixierung auf das gelbe Licht stets beibehal- ten muss, fahren Sie mit den Worten fort: „Ich lasse jetzt die silberne Kugel verschwinden. Im gleichen Moment, wo das passiert, sagen Sie –jetzt-." Wenn diese letzte Anweisung an den Patienten gegeben ist, le- gen sie eine lautstarke Beto- nung auf die Worte „Achtung" und „Jetzt". Das Testobjekt wird nun bei einer Laufgeschwindig- keit von etwa einem Viertel Zoll oder acht Millimeter pro drei Sekunden in Richtung des Seh- Nerv-Kopfs bewegt. Die Ge- schwindigkeit der Bewegung scheint nicht so kritisch zu sein, wie man vermuten könnte. In jedem Fall gilt als wichtiger Punkt bei der Bewegungsge- schwindigkeit - langsam, aber nicht so langsam, dass der Pa- tient Schwierigkeiten hat, die Fixierung aufrechtzuerhalten, weil er ermüdet. Fixation und Konzentration sind manchmal ziemlich anstrengend vor allem für Patienten mit fokaler Infekti- on. Halten Sie die Geschwin- digkeit der Bewegung konstant. Man beachte einen sehr wichti- gen Punkt in der Caecanome- trie, das Testobjekt muss in ei- ner geraden Linie vom Sehen zum Nicht-Sehen mit einer sanf- ten gleichmäßigen Bewegung geführt werden. Es gibt kein Schütteln oder Wackeln des Testobjekts. Man sollte die Be- wegung des Testobjekts auch nicht zu weit von dem erwarte-
ten Nerv-Kopf-Umriss starten, da das zu lange dauert und zur Ermüdung des Patienten führen kann. Für die sichtbar zu un- sichtbar Darstellung (Caecano- metrie) verwenden Sie für die erste Untersuchung bei einem kleiner als normal aufgetragen physiologischen blinden Fleck das Testobjekt mit dem Durch- messer 1,59 mm. Nehmen Sie die vier Hauptmeridiane, wie in Abbildung Nr. 1 nummeriert und in der Richtung wie dargestellt. ZEICHNEN SIE NICHT die ge- fundenen Ergebnisse in den vier Hauptmeridianen gleich beim ersten Test auf. Dieses Verfah- ren gibt dem Patienten die Ge- legenheit sich an das, was er zutun hat, zu gewöhnen und der Arzt hat eine Vorstellung über die ungefähre Größe und Lage des abzubildenden Sehnerv- Kopfs.
Nehmen Sie die vier Hauptme- ridiane wieder auf und markie- ren Sie jeweils die Ergebnisse direkt unter dem Testobjekt sehr fein mit einem sehr spitzen wei- ßen oder silbernen Bleistift.
Fahren Sie mit der Auf- zeichnung fort, indem sie die anderen Meridiane wie in Abbil- dung Nr.1 dargestellt testen. Abbildung Nr.1 zeigt die Rich- tung der Bewegung des Testob- jekts bei der Ausführung einer Caecanometrie Abbildung für fokale Infektion.
Fig.1
- 78-


































































































   76   77   78   79   80