Page 24 - 114_1.indd
P. 24
GC AKTUELL
Chira-Soria kommen, nach einem weil sich Inselpräsident Antonio
Sicher am Strand Prinzip, das auf El Hierro erfolgreich Morales aus dem Fenster gelehnt
umgesetzt wird. hat und versicherte, dass die Lei-
tungen unterirdisch verlaufen wer-
Die Überlegung ist einfach und lo- den, gab es prompt die Antwort der
gisch: Die Energieproduktion der Firma Red Eléctrica, die das Projekt
Windgeneratoren soll in den ver- durchführen soll. Das Budget dafür
brauchsschwachen Nachtstunden beträgt 390 Millionen Euro, doch
dafür verwendet werden, Wasser in vergraben ist teurer. Daher erklärte
höher gelegene Stauseen zu pum- ein Firmensprecher, dass die Ent-
pen. Das wären die von Chira und scheidung über die Art der Leitungs-
Soria. Tagsüber, wenn der Energie- führung nicht bei der Inselregierung
San Bartolomé de Tirajana hat für bedarf steigt, wird das Wasser aus liege, sondern bei der gesamtka-
die Rettungseinrichtungen an seinen den Stauseen über Turbinen gelei- narischen. Das Umweltministerium
Stränden eine Anerkennung von der tet und weiter unter aufgefangen, der Kanaren vergebe die Genehmi-
Europäischen Union erhalten und ist von wo es abends wieder hoch- gung dafür nach der obligaten Um-
somit die einzige kanarische Gemein- gepumpt wird, und so weiter. Der weltverträglichkeitsprüfung.
de, die nach Ansicht der EU diese Vorteil dieses Systems ist, dass
Auszeichnung verdient, in ganz Spa- die Energie nach Bedarf abgerufen Inzwischen haben an die 70 Per-
nien wurde sie außerdem nur an Al- werden kann und dass damit das sönlichkeiten aus verschiedenen
mería und Míjas (Málaga) vergeben. ungelöste Problem der Speicherung Bereichen der Wirtschaft und des
umgangen wird. öffentlichen Lebens einen offenen
Dies ist ein weiterer Pluspunkt für die Brief an Inselpräsident Morales ge-
Strände in der größten und wichtigs- richtet. Darin wird er aufgefordert,
ten touristischen Gemeinde der Ka- das ganze Projekt zu überdenken,
naren neben den Blauen Flaggen, die da viele der Voraussetzungen die
hier ebenfalls gehisst werden dürfen. galten, als es geplant wurde, inzwi-
Das Rathaus beschäftigt insgesamt schen überholt wären.
42 professionelle Rettungsschwim-
mer. Die Badegäste von San Agustín, Besucherzahlen
Playa del Inglés, Maspalomas und machen Hoffnung
Meloneras können also entspannt
ins Wasser gehen, während wachsa-
mes und gut ausgebildetes Personal So weit so gut, doch die Sache hat
das Geschehen kontrolliert. einige Haken. Es beginnt damit,
dass die betreffenden Stauseen
Polemik um Kraftwerk in den 50 Jahren ihres Bestehens
noch nie (Soria) oder nur ganz sel-
ten (Chira) voll waren. Es ist also
nicht sicher, ob die alten Mauern
dem Wasserdruck standhalten kön-
nen. Ein weiteres Problem sind die
Starkstromleitungen, beziehungs-
weise wo diese verlaufen sollen. Die Tourismuswirtschaft der Ka-
Umweltschützer wehren sich gegen naren ist seit einiger Zeit besorgt.
die 65 Masten, die mindestens auf- Nach dem Aufschwung der Besu-
gestellt werden müssten um den cherzahlen, der durch den arabi-
Strom zu den Konsumenten zu brin- schen Frühling ausgelöst worden
Seit vielen Jahren bemüht sich die gen. Die Lösung sind unterirdische war, war die Tendenz zuletzt fallend.
Inselregierung um saubere Energie. verlegte Leitungen. Doch auch die- Das haben vor allem viele kleine
Nach wie vor kommt der Strom für se Variante ist nicht unumstritten, Unternehmer zu spüren bekommen,
die 800.000 Inselbewohner und die massiven Grabungen könnten die sich über mangelnde Kund-
die jährlich 4,5 Millionen Touristen das Habitat einiger Tiere zerstören. schaft beklagen. Doch die jüngsten
aus Wärmekraftwerken, die außer- Zahlen der Tourismusbehörden las-
dem ziemlich veraltet sind. Saubere Ob in der Luft oder unter der Erde, sen wieder Hoffnung aufkommen.
Energie soll nun aus dem Projekt teuer wird es auf jeden Fall. Und Im Vergleich zum vergangenen Jahr
24 Ausgabe 114 Juni 2019