Page 21 - E-Book_German
P. 21
deutlich unter dem Messfenster des EPA- und EU speziell von seinem Antrieb nichts mehr zu hören
6D / PEMS-Testverfahrens. gewesen. Die frühe Ingenieurleistung verdient
großen Respekt. Aber bei der Umsetzung der
Diese Technologie wurde mit einem Gebrauchs- damals erkannten Magnetenergie in real nutzbare
muster und Patent rechtlich geschützt. Bewegungsenergie konnte ein grundlegendes
Am 31. März 2017 ist das Patent nach 20 Jahren Problem nie behoben werden. Die Antriebe haben
ausgelaufen. Derzeit ist ein erweiterter kaum Drehmoment erzeugt und besitzen somit
Patentschutz für NEWGREEN unter Verwendung nicht ausreichend Leistung, um als verwendbarer
neu entwickelter Komponenten wie der Duo- Antrieb Anerkennung zu finden.
Einspritzdüse beantragt.
Der E-Propulsion-Antrieb von NEWGREEN
E-Propulsion-Antrieb basiert auf einer Synthese aus Rotations- und
Der initiale Anstoß für diese Technologie kam Zirkulationsbewegung, angetrieben durch
im Sommer 2009 von meiner Tochter Montana. zueinander wirkende Magnetkräfte. Die über drei
Kindlich intuitiv spielte sie mit zwei Neodym- verbundene Kreiskolben entstehende Zirkulation
Magneten. Sie bewegte beide Magnete gleich- bzw. Rotation erreicht eine Drehzahl von bis zu
polig zueinander, wobei sich einer der Magnete 18.000 U/min. und erzeugt ein beeindruckendes
beim Loslassen schlagartig um 180 Grad drehte, Drehmoment. Die Kreiskolben laufen versetzt in
um sich gegenpolig an den anderen Magnet zu Rotationsgehäusen, verbunden mit einer Excen-
setzen. So entstand die Idee zur Nutzung der terwelle.
kinetischen Energie, die einzig durch die Kraft der
Magnete freigesetzt wird. Mehr als zwei Drittel aller Magnete sind so
angeordnet, dass sie den Kreiskolben
Bereits 1954 hat der deutsche Erfinder „abstoßen“. Durch die magnetische Influenz
Friedrich Lüling der Öffentlichkeit einen hebt sich der mechanische Innenwiderstand des
Magnetmotor vorgestellt. Seither ist Antriebs fast vollständig auf. Verbaute, schaltbare