Page 24 - FFE_VT_VHS_2016_Hannelore_Kahmann_Eiszeit-BUCH-2-2016
P. 24

Herkunft der Geschiebe

                     Die Geschiebe und Findlinge unserer Landschaft stammen überwiegend aus dem skadinavischen

                     Raum.
                     Sie wurden vor über 200 000 Jahren während der Saale-Zeit zum Teil über eine Entfernung von
                     mehr als 1000 km  hierher verfrachtet.

                     Sie werden als nordische Geschiebe bezeichnet. Sie gehören zu den Ferngeschieben.
                     Bereits vor 400 000 Jahren waren in der Elster-Zeit Eismassen bis an die Mittelgebirge

                     vorgedrungen. Die entsprechenden Moränen, soweit sie nicht abgetragen wurden, sind von
                     jüngeren Ablagerungen verdeckt.
                     Vor etwa 25.000 Jahren während der Weichsel-Zeit, stieß das Inlandeis nochmals nach

                     Norddeutschland vor, überschritt allerdings die Elbe nicht mehr.
                     Die Findlinge entstammen fast alle aus saalezeitlichen Ablagerungen.

                     Bei einer Vorsortierung der Findlinge aus NRW ergab folgende  Gesteinezuordnung.
                     Ort: Wessendorf im Münsterland.


                     76% Plutonite waren  Granite,
                     12% Metamorphite waren  Gneise

                     12% Sedimente, Sandsteine.
                     100%  gleich 108 Steine von Jacob G. Zandstra.
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29