Page 29 - FFE_VT_VHS_2016_Hannelore_Kahmann_Eiszeit-BUCH-2-2016
P. 29

Feuersteinlinie
                 Zwischen dem Eishöchststand von Nord- und Süddeutschland bestanden im Randbereich und in
                 mittleren Gebieten verstärkt den Wechsel von Frosttemperatur und Auftauen, sodass  Fließwässer

                 und Winde starke Erosionen verursachten.
                 In diesen Gebieten sind nachweislich Gerölle und Geschiebe über die Eisgrenzen hinweg entdeckt

                 worden. Sie ist als „Feuersteinlinie“ bekannt. Ursache war fluvialer Transport.
                 Steine aus dem Süden kamen durch den Rhein in das  Einzugsgebiet des nordischen Eises und
                 weiter mittels Gletscher zum heutigen Fundpunkt.

                 Andererseits sind skandinavische, kristalline Geschiebe als Flussgerölle in das Donaugebiet gelangt.
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34