Page 37 - Seminare und Fortbildungen 2015
P. 37
Seminare und Fortbildungen
Einführungsseminar PTBS, Borderline und DBT
Posttraumatische Belastungsstörung, Borderline und Dialektisch Behaviorale Therapie
Termine: 19. / 20.06.2015
Veranstaltungsort:
Saal Kinderheim Herne
Uhrzeit: Overwegstr. 31
Referentin: 44625 Herne
Tag 1: 11.00 Uhr – 17.00 Uhr
Zielgruppe: Tag 2: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Luise Stolzenhain
Diplom Psychologin, Schwerpunkt im Bereich klinische
Psychologie sowie pädagogische Psychologie
Interessierte Mitarbeiter
Bei der Bezeichnung „Trauma“ handelt es sich um intensive, schmerzhafte, emotionale Erfahrungen,
die sehr oft nachhaltige psychische Auswirkungen hervorrufen. Dabei werden Traumata nach den
Kriterien des ICD-10 definiert als „belastendes Ereignis oder eine Situation kürzerer oder längerer
Dauer, mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, die bei fast jedem eine
tiefe Verzweiflung hervorrufen würde“.
Eng mit dem Begriff des Traumas verbunden findet sich die Diagnose der Posttraumatischen
Belastungsstörung (PTBS) wieder.
Eine posttraumatische Belastungsstörung (Abkürzung: PTBS; englisch: posttraumatic stress disorder,
Abkürzung: PTSD) ist eine psychische Erkrankung, die als Folge einer schweren traumatischen
Erfahrung entstehen kann. Forschungsbefunde zeigen, dass bereits Kleinkinder und Vorschulkinder
eine PTBS entwickeln können.
Das Wort Borderline bedeutet Grenzlinie. Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) ist die am
häufigsten diagnostizierte Persönlichkeitsstörung, die durch Impulsivität und Instabilität in
zwischenmenschlichen Beziehungen, der Stimmung und des Selbstbildes gekennzeichnet ist.
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist eine von der amerikanischen Psychologin Marsha M.
Linehan in den 1980er Jahren entwickelte Psychotherapieform . Die DBT basiert auf der kognitiven
Verhaltenstherapie, umfasst aber auch Elemente anderer Therapierichtungen, sowie fernöstliche
Meditationstechniken.
In dieser Einführung werden den TeilnehmerInnen theoretische und praktische Aspekte der
Störungsbilder und der möglichen Therapie verdeutlicht. Gerne können Fragen aus der eigenen Praxis
gestellt werden.
Inhalt des ersten Seminartages: Darstellung der einzelnen Störungen PTBS und Borderline
Theorie Neurobiologische Grundlagen der Störungen
Zusammenhänge zwischen den Störungen
Inhalt des zweiten Seminartages: Warum DBT?
Praxis
Achtsamkeitsübungen
Anmeldung: Stresstoleranz
Umgang mit Gefühlen
Seminarpreis: Zwischenmenschliche Fertigkeiten und Selbstwert
Eine Anmeldung kann schriftlich, telefonisch, per Mail oder direkt
auf unserer Homepage erfolgen.
120,00 €
Einführungsseminar PTBS, Borderline und DBT
Posttraumatische Belastungsstörung, Borderline und Dialektisch Behaviorale Therapie
Termine: 19. / 20.06.2015
Veranstaltungsort:
Saal Kinderheim Herne
Uhrzeit: Overwegstr. 31
Referentin: 44625 Herne
Tag 1: 11.00 Uhr – 17.00 Uhr
Zielgruppe: Tag 2: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Luise Stolzenhain
Diplom Psychologin, Schwerpunkt im Bereich klinische
Psychologie sowie pädagogische Psychologie
Interessierte Mitarbeiter
Bei der Bezeichnung „Trauma“ handelt es sich um intensive, schmerzhafte, emotionale Erfahrungen,
die sehr oft nachhaltige psychische Auswirkungen hervorrufen. Dabei werden Traumata nach den
Kriterien des ICD-10 definiert als „belastendes Ereignis oder eine Situation kürzerer oder längerer
Dauer, mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, die bei fast jedem eine
tiefe Verzweiflung hervorrufen würde“.
Eng mit dem Begriff des Traumas verbunden findet sich die Diagnose der Posttraumatischen
Belastungsstörung (PTBS) wieder.
Eine posttraumatische Belastungsstörung (Abkürzung: PTBS; englisch: posttraumatic stress disorder,
Abkürzung: PTSD) ist eine psychische Erkrankung, die als Folge einer schweren traumatischen
Erfahrung entstehen kann. Forschungsbefunde zeigen, dass bereits Kleinkinder und Vorschulkinder
eine PTBS entwickeln können.
Das Wort Borderline bedeutet Grenzlinie. Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) ist die am
häufigsten diagnostizierte Persönlichkeitsstörung, die durch Impulsivität und Instabilität in
zwischenmenschlichen Beziehungen, der Stimmung und des Selbstbildes gekennzeichnet ist.
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist eine von der amerikanischen Psychologin Marsha M.
Linehan in den 1980er Jahren entwickelte Psychotherapieform . Die DBT basiert auf der kognitiven
Verhaltenstherapie, umfasst aber auch Elemente anderer Therapierichtungen, sowie fernöstliche
Meditationstechniken.
In dieser Einführung werden den TeilnehmerInnen theoretische und praktische Aspekte der
Störungsbilder und der möglichen Therapie verdeutlicht. Gerne können Fragen aus der eigenen Praxis
gestellt werden.
Inhalt des ersten Seminartages: Darstellung der einzelnen Störungen PTBS und Borderline
Theorie Neurobiologische Grundlagen der Störungen
Zusammenhänge zwischen den Störungen
Inhalt des zweiten Seminartages: Warum DBT?
Praxis
Achtsamkeitsübungen
Anmeldung: Stresstoleranz
Umgang mit Gefühlen
Seminarpreis: Zwischenmenschliche Fertigkeiten und Selbstwert
Eine Anmeldung kann schriftlich, telefonisch, per Mail oder direkt
auf unserer Homepage erfolgen.
120,00 €