Page 38 - Seminare und Fortbildungen 2015
P. 38
Seminare und Fortbildungen
Coaching Elemente in der pädagogischen Arbeit
Termine: 04.11. 2015, 01./02.12. 2015
Veranstaltungsort:
Am. 04.11.2015 im
Saal Kinderheim Herne
Overwegstr. 31
44625 Herne
Am 02.12.2015 im
Gemeindezentrum Regenkamp
Regenkamp 78
44625 Herne
Uhrzeit: 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
Referentin: Gabriele Vogel-Wellmann
Zielgruppe: Coach (AGIB), Individualpsychologische Beraterin und Supervisorin
(DGIP), Aus- und Weiterbildungsleitung LEB
Fachkräfte aus der Pädagogik, der Beratungs- und Trainingspraxis, sowie
Interessierte aus ergänzenden Berufsfeldern
Diese Seminarreihe richtet sich an Personen, die sich frische Ideen fur die padagogische Arbeit wunschen. Sie
erhalten eine Einfuhrung in die Anwendung von Coaching - Elementen und erproben neue Methoden, die den
Beratungsalltag auffrischen. Aktuelle Ergebnisse aus der Wissenschaft uber neurobiologische Verankerungen
und deren praktische Umsetzung in der Methodenarbeit erganzen die Seminarreihe. Ziel der Fortbildung ist
es, anhand von Theorie und Praxis die Beratungskompetenz zu erganzen und das Handlungsspektrum zu
erweitern.
Themen:
„Was erarbeiten wir?“
Die TeilnehmerInnen widmen sich den drei Saulen des Coachings: Fragetechniken, Feedback und
Methodenarbeit. Sie frischen Ihren personlichen Umgang mit Coaching –Methoden auf, bereichern ihren
„Methodenkoffer“ und erhalten neue Anregungen fur „Besondere Situationen“.
Modul I: Die Lösung liegt im Gegenüber“
Einfuhrung in die Arbeit mit Coaching Elementen
Der Begriff Coaching wird zunehmend inflationar verwendet. Um die padagogische Arbeit professionell durch
Coaching Elemente zu erganzen, erarbeiten sich die TeilnehmerInnen zunachst einen Uberblick uber
Grundlagen und Methodik des Coachings. Weiterhin werden passende Fragetechniken erprobt und eine
individuelle Methodenwahl fur die Anfangssituation einer Beratung erarbeitet. Der Methodenschwerpunkt
liegt auf Ressourcenerhebung und Standortbestimmung.
Modul II: „Der Erfolg des klaren Ziels“
Von der vagen Idee zum uberzeugenden Ziel
Das Erarbeiten wirksamer Ziele ist einer der wichtigsten Voraussetzungen fur einen erfolgreichen Coaching
Prozess. Schwammige Vorstellungen oder komplexe Zukunftsplane – beides kommt vor und kann durch
methodische Begleitung gut konkretisiert werden. Die TeilnehmerInnen werden die wesentlichen
theoretischen Grundlagen der Zielentwicklung vertiefen und sie mit praxisorientierten Ubungen verbinden.
Der Methodenschwerpunkt liegt im zweiten Modul auf der Zielentwicklung und Zieluberprufung.
Coaching Elemente in der pädagogischen Arbeit
Termine: 04.11. 2015, 01./02.12. 2015
Veranstaltungsort:
Am. 04.11.2015 im
Saal Kinderheim Herne
Overwegstr. 31
44625 Herne
Am 02.12.2015 im
Gemeindezentrum Regenkamp
Regenkamp 78
44625 Herne
Uhrzeit: 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
Referentin: Gabriele Vogel-Wellmann
Zielgruppe: Coach (AGIB), Individualpsychologische Beraterin und Supervisorin
(DGIP), Aus- und Weiterbildungsleitung LEB
Fachkräfte aus der Pädagogik, der Beratungs- und Trainingspraxis, sowie
Interessierte aus ergänzenden Berufsfeldern
Diese Seminarreihe richtet sich an Personen, die sich frische Ideen fur die padagogische Arbeit wunschen. Sie
erhalten eine Einfuhrung in die Anwendung von Coaching - Elementen und erproben neue Methoden, die den
Beratungsalltag auffrischen. Aktuelle Ergebnisse aus der Wissenschaft uber neurobiologische Verankerungen
und deren praktische Umsetzung in der Methodenarbeit erganzen die Seminarreihe. Ziel der Fortbildung ist
es, anhand von Theorie und Praxis die Beratungskompetenz zu erganzen und das Handlungsspektrum zu
erweitern.
Themen:
„Was erarbeiten wir?“
Die TeilnehmerInnen widmen sich den drei Saulen des Coachings: Fragetechniken, Feedback und
Methodenarbeit. Sie frischen Ihren personlichen Umgang mit Coaching –Methoden auf, bereichern ihren
„Methodenkoffer“ und erhalten neue Anregungen fur „Besondere Situationen“.
Modul I: Die Lösung liegt im Gegenüber“
Einfuhrung in die Arbeit mit Coaching Elementen
Der Begriff Coaching wird zunehmend inflationar verwendet. Um die padagogische Arbeit professionell durch
Coaching Elemente zu erganzen, erarbeiten sich die TeilnehmerInnen zunachst einen Uberblick uber
Grundlagen und Methodik des Coachings. Weiterhin werden passende Fragetechniken erprobt und eine
individuelle Methodenwahl fur die Anfangssituation einer Beratung erarbeitet. Der Methodenschwerpunkt
liegt auf Ressourcenerhebung und Standortbestimmung.
Modul II: „Der Erfolg des klaren Ziels“
Von der vagen Idee zum uberzeugenden Ziel
Das Erarbeiten wirksamer Ziele ist einer der wichtigsten Voraussetzungen fur einen erfolgreichen Coaching
Prozess. Schwammige Vorstellungen oder komplexe Zukunftsplane – beides kommt vor und kann durch
methodische Begleitung gut konkretisiert werden. Die TeilnehmerInnen werden die wesentlichen
theoretischen Grundlagen der Zielentwicklung vertiefen und sie mit praxisorientierten Ubungen verbinden.
Der Methodenschwerpunkt liegt im zweiten Modul auf der Zielentwicklung und Zieluberprufung.