Page 65 - Der widerlegte Darwinismus
P. 65
Die wirkliche Naturgeschichte - I
INTERESSANTE STACHELN: Eine der Kreaturen, wie sie plötzlich im Kambrium auftauchten, war
Hallucigenia, oben links zu sehen. Wie viele andere kambrische Fossilien, z.B. jenes im rechten
Bild, hatte sie Stacheln oder einen Panzer, um sich vor Angriffen durch Feinde zu schützen. Die
Frage, die Evolutionisten nicht beantworten können, ist: "Wie konnten sie sich ein so effizien-
tes Verteidigungssystem zulegen, wenn doch gar keine Raubtiere existierten?" Das Fehlen von
Raubtieren zu jener Zeit macht es unmöglich, dies mit natürlicher Selektion zu erklären.
Die Darwin'sche Theorie prophezeit einen "Kegel ansteigender Diversifika-
tion", da der erste lebende Organismus oder die erste Tierart allmählich und
stetig zu den höheren Ebenen der taxonomischen Ordnung variierten. Der
Tierfossilienbestand ähnelt eher einem solchen Kegel, der von oben nach
unten gedreht wurde, mit den zu Beginn vorhandenen Stämmen, die dann
in ihrer Zahl abnehmen. 60
Wie Phillip Johnson dargelegt hat, war es keineswegs der Fall, dass
die Stämme sich über verschiedene Stadien entwickelt haben, in Wirk-
lichkeit tauchten sie alle auf einmal auf und einige sind in späteren Zeiten
sogar ausgestorben. Die Diagramme auf den Seiten 52 und 53 zeigen die
Wahrheit, die der Fossilienbestand den Ursprung der Stämme betreffend
enthüllt.
Wie wir bisher sehen konnten, gab es im Präkambrium drei ver-
schiedene Stämme von Einzellern. Doch im Kambrium tauchten plötzlich
60 bis 100 verschiedene Tierstämme auf. In folgenden Zeitaltern starben
etliche von ihnen aus, und nur wenige haben sich bis in unsere Tage hinü-
bergerettet.
Roger Lewin erörtert diese außergewöhnliche Tatsache, die alle dar-
winistischen Vermutungen über die Entwicklungsgeschichte des Lebens
vollständig entwertet:
63