Page 109 - Das Wunder der Schöpfung in den Pflanzen
P. 109
HARUN YAHYA (ADNAN OKTAR) 107
monokotyle Pflanze
(Grass)
dikotyle Pflanze
(Zebrina)
subsidiäre
Zelle
Schutzzellen
geöffnet
Schutzzellen
geschlossen
Die Eigenschaften der Poren von dikotylen (zweikeimblättrigen) und monokotylen
(einkeimblättrigen) Pflanzen unterscheiden sich. Die Poren der Schutzzellen sind
bei beiden Pflanzenarten unterschiedlich. Dikotyle Schutzzellen sind bohnenförmig,
wohingegen viele monokotyle Schutzzellen im Kern enger und an den Enden dicker
sind. Jede monokotyle Schutzzelle ist mit einer speziellen Zelle in der Epidermis
verbunden. Dank der verschiedenen Eigenschaften ihrer Schutzzellen, ermöglichen
die Poren jeder Pflanze die benötigten Mengen an Kohlendioxid und Wasser.
Minimum reduziert. Wenn die Spaltöffnungen, die das Wasser in der
Pflanze abgeben, sich in großer Anzahl auf der Oberfläche der Blätter
befänden, würden sie für lange Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt sein. In
solch einer Situation würden die Spaltöffnungen kontinuierlich das in
ihnen enthaltene Wasser abgeben, da sie ständig der Hitze ausgesetzt
wären, in welchem Fall die Pflanze aufgrund von exzessivem
Wasserverlust absterben würde. Dank dieser besonderen Eigenschaft ist
die Pflanze vor Wasserverlust geschützt.
Die Spaltöffnungen werden von würstchenförmigen Schutzzellen
gebildet. Ihre konkave Struktur erlaubt das Öffnen der Poren, welche
wiederum den Austausch von Gasen zwischen dem Blatt und der