Page 181 - Das Wunder der Schöpfung in den Pflanzen
P. 181

HARUN YAHYA (ADNAN OKTAR)                   179


            sich Bakterienzellen als Ergebnis ihres gemeinsamen parasitären Lebens
            in Pflanzen- und Tierzellen verwandelt haben. Nach dieser Theorie
            entstanden Pflanzenzellen, wenn eine photosynthetische Bakterie von
            einer anderen bakteriellen Zelle „geschluckt“ wurde. Die
            photosynthetische Bakterie verwandelte sich in der aufnehmenden Zelle
            in einen Chloroplasten. Schließlich entwickelten sich auf die eine oder
            andere Weise Organellen mit hoch komplexen Strukturen wie dem Kern,
            dem Golgiapparat, dem endoplasmischen Retikulum und den
            Ribosomen. Somit war die Pflanzenzelle geboren.
                 Diese These der Evolutionisten nichts als ein Werk der Fantasie.
            Trotz ihrer märchenhaften Natur war es aus Sicht der Evolutionisten
            wichtig, dass dieses Szenario hervorgebracht wurde; Evolutionisten
            mussten in der Lage sein zu erklären, wie die lebenswichtigen Reaktionen
            wie die Photosynthese in der lebenden Welt in einer so komplizierten
            Struktur wie die Pflanzenzelle entstanden sind. Die Theorie von Margulis
            schien vorteilhafter zu sein als andere Behauptungen, denn sie basierte
            auf einer Eigenschaft, die die Zelle besitzt. Aus diesem Grund sahen viele
            evolutionistische Wissenschaftler diese These als Mittel, um aus dieser
            Sackgasse zu entkommen.
                 Evolutionisten verteidigten die Theorie auf der Grundlage einer
            Eigenschaft der Pflanzenzellen. Wenn diese Eigenschaft allein betrachtet
            wurde, ohne die Gesamtheit der Zelle zu berücksichtigen, war sie sehr
            nützlich, um Menschen zu täuschen, die nicht über viele Informationen
            zu diesem Thema verfügen. Wie zu erwarten war, wurde dies von
            anderen Wissenschaftlern, aus zahlreichen Gründen kritisiert: Wir
            können D. Lloyd, M. Gray und W. Doolittle, R. Raff und H. Mahler als
            Beispiele hierfür zitieren. 70
                 Die Endosymbiose-Hypothese beruht auf der Tatsache, dass die
            Mitochondrien von Tierzellen und die Chloroplasten von Pflanzenzellen
            abgesehen von der DNS im Kern der Mutterzelle ihre eigene DNS
            enthalten. Auf dieser Basis wird behauptet, dass Mitochondrien und
            Chloroplasten einst unabhängige, freilebende Zellen waren. Jedoch,
            wenn man die Chloroplasten genau studiert, kann man sehen, dass dies
   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186