Page 32 - Das Wunder der Schöpfung in den Pflanzen
P. 32

30             DAS WUNDER DER SCHÖPFUNG IN DER PFLANZEN


              die sich in der Luft befinden. Dank dieser Kräfte, die als aerodynamische
              Kräfte bezeichnet werden, nennt man Körper, die sich in der Luft
              bewegen können, „aerodynamisch strukturierte Körper“. Einige
              Pflanzen, die durch den Wind bestäubt werden, nutzen diese
              aerodynamische Struktur in effizientester Weise. Das beste Beispiel
              hierfür kann bei Kiefernzapfen beobachtet werden.


                   Aerodynamische Zapfen

                   Wahrscheinlich war die wichtigste Frage, die Karl Niklas und sein
              Team dazu bewegte, die Befruchtung durch Wind zu erforschen: „Wie
              kann es sein, dass bei dieser großen Anzahl von Pollen in der Luft die
              Pollen einer Pflanze nicht von einer anderen Pflanzenart aufgenommen
              werden und nur Pflanzen der gleichen Art erreichen?“ Dies war die
              Frage, die Wissenschaftler dazu veranlasste, Pflanzen zu erforschen, die
              durch den Wind befruchtet werden, insbesondere die Kiefernzapfen.
                   Bei Bäumen mit Zapfen, bekannt für ihr langes Leben und ihre
              Größe, bilden die Zapfen männliche und weibliche Strukturen.
              Männliche und weibliche Zapfen können sich sowohl auf verschiedenen
              Bäumen als auch auf dem gleichen Baum befinden. Es gibt speziell
              gestaltete Kanäle auf den Zapfen, um den Luftstrom anzuziehen, der die
              Pollen trägt. Der Pollen kann dank dieser Kanäle die
              Fortpflanzungsbereiche leicht erreichen.
                   Weibliche Zapfen sind größer als männliche und wachsen einzeln.
              Die weiblichen Zapfen bestehen aus einer zentralen Achse, um die herum
              zahlreiche Sporen tragende Blätter angeordnet sind. Dieses sind

              Strukturen in Form von Gehäusen, die Fischschuppen ähnlich sind. An
              der Basis dieser Schuppen entwickeln sich zwei „Ovulae“ (Teile, wo Eier
              gebildet werden). Wenn diese Zapfen bereit zur Bestäubung sind, öffnen
              sich diese Gehäuse an zwei Seiten. Auf diese Weise ermöglichen sie den
              Pollen der männlichen Zapfen, einzudringen.
                   Zusätzlich gibt es besondere unterstützende Strukturen die den
              Pollen ermöglichen, leicht in die Zapfen einzudringen. Zum Beispiel sind
   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37