Page 133 - Die Unterdrückungspolitik des kommunistischen China in Ostturkestan
P. 133
131
haben noch an das Jenseits glauben, können solche schreckliche Verbrechen wie
das Töten der weiblichen Babys leicht vorkommen und im Verlaufe der Zeit
sogar zu einer Gewohnheit werden. Die Diskriminierung zwischen männlichen
und weiblichen Babys wird im Quran erbittert verdammt und Gott beschreibt
die Situation dieser Familien in folgender Weise:
Doch wenn einem von ihnen eine Tochter angekündigt wird, dann ver-
düstert sich sein Gesicht, und er hadert mit sich. Er verbirgt sich wegen
dieser schlechten Nachricht vor den Leuten: Soll er diese Schande be-
halten oder in der Erde vergraben? Ist ihr Urteil nicht falsch? Diejeni-
gen, welche nicht an das Jenseits glauben, sind von schlechtem Wesen.
Gott hingegen hat alle Eigenschaften in Vollkommenheit, und Er ist der
Edle, der Weise. (Quran, 16:58-60)
1. Yeni Binyil (Turkish Daily), August 25, 2000.
a
,
o
s
t
.
2
.
1
6
0
P Posta, 16.2.01 1
S
S
C
G
L
H
E
T
E
E
N
M MENSCHLICHKEIT SCHEINT GESTORBEN
R
O
B
N
N
T
T
S
E
I
C
H
I
H
C
K
I
E
Z ZU SEIN
U
E
S
I
N
I Im deutschen Stern Magazin veröffentlichte
z
e
S
t
m
i
c
e
l
t
t
ö
f
a
h
f
e
c
n
s
g
n
e
r
v
n
e
r
n
t
d
M
e
a
i
h
u
d
e
b
t
o
o
M
l
s
„
o
i
s
a
F Fotos lassen uns fragen, ob die „Menschlich- -
s
h
n
l
s
n
s
c
h
a
e
g
f
i
c
r
e
,
e
n
u
n
t
t
E
b
?
a
e
s
t
o
B
“
n
t
i
s
o
t
y
i
g
k keit tot ist?“ Ein totes Baby liegt auf der r
e
i
e
e
t
a
u
f
d
l
i
t
n
l
e
h
ß
h
i
e
r
s
e
d
w
a
a
d
t
n
r
e
t
e
b
,
e
r
m
a
t
S Straße und das Leben herum geht weiter, als s
u
L
e
g
u
w
s
e
n
h
e
h
c
ä
s
c
i
r
h
b
o ob nichts geschehen wäre! !
e
t
g
e
n
Türkiye, 15.5.01 Türkiye, 15.5.01
l
s
F Familien mit mehr als einem Kind setzen aus s
r
i
i
e
h
m
t
a
a
e
u
l
n
z
t
K
d
e
m
s
m
i
n
e
i
a
i
n
n
e
e
m
A Angst vor „Unterdrückung und Exil“ ihr Baby aus. .
t
g
n
s
i
e
“
x
i
l
n
B
a
h
t
r
E
c
k
u
ü
r
d
r
n
d
u
n
g
b
U
o
s
y
v
„
r
a
u
H
N
L LEBEN UNTER DEM CHINESISCHEN STIEFEL
C
C
H
E
U
I
N
I
S
S
E
N
B
R
F
S
D
I
T
E
E
E
M
E
L
E
E
N
T
a
r
a
t
H Harun Yahya (Adnan Oktar) )
y
a
h
a
A
d
n
(
a
O
u
k
r
Y
n
n