Page 128 - Das Wunder des Auges
P. 128

ADNAN OKTAR


             ment verliert das Insekt seinen Halt und fällt ins Wasser und wird dadurch
             zu einer einfachen Beute.
                 Bemerkenswert an diesem Vorgehen ist, dass selbst während sich der
             Schützenfisch vorbereitet, hebt er seinen Kopf nicht aus dem Wasser. Er
             kann in untergetauchtem Zustand genau den Ort des Insekts bestimmen.
             Die scheinbare Position des Objekts außerhalb des Wassers wird durch die
             Brechung des Lichtes verzerrt. Wenn Sie z.B. einen Pfeil aus einem
             Schwimmbecken auf ein Ziel außerhalb schießen wollen, müssen Sie wis-
             sen, in welchem Winkel das Licht an der Wasseroberfläche gebrochen wird
             und das Ziel dementsprechend einstellen.
                 Aber dieser Fisch scheint dieses Problem zu bewältigen und schießt
             jedes Mal auf das Ziel. Er ist in der Lage, ein kleines Insekt ohne
             Schwierigkeit zu treffen. 47  Alle Schützenfische haben diese Fähigkeit, je-
             doch nicht durch Unterricht und physikalische Berechnungen. Es ist Gott,
             Der diese Lebewesen beseelt.

                 Das Periskop der Krabbe
                 Eine Krabbe hat zwei Augen auf
             Stielen. Diese funktionieren wie klei-
             ne Periskope und erlauben der
             Krabbe zu sehen was oben vorgeht,
             selbst wenn sie sich unter dem Sand
             versteckt. Bei jedem Anzeichen von
             Gefahr werden die Stiele in eine
             Höhle auf dem Rückenpanzer einge-
             zogen.


                 Augen von Reptilien
                 Die meisten Reptilien können
             ein großes Spektrum an Farben er-
             kennen und sind dadurch in der
             Lage, die best versteckten Insekten
             zu sehen. Dadurch haben sie einen
             größeren Jagdvorteil.

          126
   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133