Page 285 - Der Islam verurteilt den Terrorismus
P. 285
Adnan Oktar (Harun Yahya) 283
reicht, rückte die Evolutionstheorie im 19. Jahrhundert stark in den Vorder-
grund. Die wichtigste Entwicklung, die sie weltweit zu einem großen Thema
machte, war die Veröffentlichung von Charles Darwins "Die Entstehung der
Arten" im Jahr 1859. In diesem Buch widerspricht Darwin in seinen Augen
der Tatsache, dass Gott verschiedene Lebewesen auf der Erde separat
geschaffen hatte, von denen er fälschlicherweise behauptete, sie hätten einen
imaginären gemeinsamen Vorfahren und hätten sich über die Zeiten fort
durch allmähliche langsame Veränderungen diversifiziert.
Darwins Theorie war nicht auf irgendwelchen konkreten wissenschaftli-
chen Entdeckungen gegründet – wie er selbst eingeräumte, war dies lediglich
eine "Annahme". Wie Darwin außerdem selbst in seinem Buch mit dem
Namen "Schwierigkeiten zur Theorie" in einem langen Kapitel einräumte,
versagte die Theorie im Angesicht zahlreicher kritischer Fragen.
Darwin investierte all seine Hoffnung in neue wissenschaftliche Entde-
ckungen, von denen er erwartete, sie würden diese Schwierigkeiten beilegen.
Diese Annahme macht er immer wieder in seinem Buch. Entgegen seinen
Erwartungen jedoch weiteten wissenschaftliche Entdeckungen die Dimensio-
nen dieser Schwierigkeiten nur noch weiter aus und widerlegten nach und
nach alle grundlegenden Annahmen der Theorie.
Die Niederlage des Darwinismus im Angesicht der Wissenschaft kann
unter drei grundlegende Themenfelder resümiert werden:
1) Die Theorie kann nicht erklären, wie das Leben auf der Erde entstan-
den ist.