Page 287 - Der Islam verurteilt den Terrorismus
P. 287
Adnan Oktar (Harun Yahya) 285
"Leben kommt von Leben"
In seinem Buch ging Darwin nie auf den
Ursprung des Lebens ein. Der Grund dafür
war das primitive Wissenschaftsverständnis
seiner Zeit, der auf der Annahme beruhte,
dass Lebewesen eine sehr simple Struktur
aufwiesen. Seit dem Mittelalter war es
weithin akzeptiert, dass es „eine spontane
Generierung" gäbe, was die These bestär-
ke, dass unbelebte Materie zusammen-
kommen könne, um lebende Organismen
zu bilden. Zu dieser Zeit dachte man
Wie auch nach Annahmen der
letzten evolutionistischen Quel- gemeinhin, Insekten würden aus Essens-
len, ist der Ursprung des Lebens resten entstehen und Mäuse aus Weizen-
für die Evolutionstheorie noch
immer ein hochgradig großes mehl. Es wurden interessante Experimen-
Rätsel. te durchgeführt, um diese Theorie zu
beweisen. Man platzierte Weizen auf einem schmutzigen Kleidungsstück und
man dachte, dass nach einer Weile daraus Mäuse entstehen würden.
Auch betrachtete man Maden, die sich in verfaulendem Fleisch entwi-
ckelten, als Beweis für die Entstehung von Leben aus unbelebter Materie.
Später jedoch erkannte man, dass Würmer nicht spontan auf
Fleisch erscheinen, sondern von Fliegen in Form von Larven
dorthin getragen wurden, die für das bloße Auge nicht
sichtbar waren. Zu der Zeit, als Darwin "Die Entstehung
der Arten" schrieb, war in der Welt der Wissenschaft der
Glaube weit verbreitet, dass Bakterien aus unbelebter
Materie ins Leben treten würden.
Fünf Jahre nach Darwins Buch gab Louis Pasteur
nach langen Studien und Experimenten bekannt, dass
Alexander Oparins Versuche, eine
evolutionäre Erklärung für den
Ursprung des Lebens zu finden,
endeten in einem Fiasko.