Page 137 - Zeichen der Auferstehung
P. 137
Eigenschaften, brächten neue Arten hervor. Giraffen seien
demnach aus Antilopen entstanden, weil deren Hälse sich von
Generation zu Generation verlängerten, als sie sich abmühten,
an die Blätter hoher Bäume zu gelangen.
Darwin zählte ähnliche Beispiele auf. Er behauptete zum
Beispiel, Bären, die im Wasser auf Nahrungssuche gewesen sei-
en, hätten sich im Lauf der Zeit in Wale verwandelt. 8
Doch die von Gregor Mendel (1822-1884) entdeckten
Vererbungsgesetze, die von der Wissenschaft der Genetik be-
stätigt sind, die im 20. Jahrhundert aufkam, widerlegten die
Legende, erworbene Eigenschaften könnten an nachfolgende
Generationen weiter gegeben werden. So fiel die natürliche
Selektion als evolutiver Mechanismus aus.
Neodarwinismus und Mutationen
Um eine Lösung für das Dilemma zu finden, stellten die
Darwinisten Ende der 1930er Jahre die
„Moderne synthetische Theorie“ vor,
besser bekannt als Neodarwinismus.
Der Neodarwinismus fügte den
„Ursachen für vorteilhafte
Veränderungen“ die Mutationen hin-
Der französische Biologe
Lamarck behauptete, dass
Giraffen demnach aus Antilopen
entstanden seien. Tatsächlich hat
Gott die Giraffen speziell wie alle
andere Lebewesen erschaffen.