Page 53 - Das Wunder des Samens
P. 53

51
                                             Harun Yahya (Adnan Oktar)

                      ielleicht haben Sie bisher noch nie darüber nachgedacht, wie
                      Pflanzen, ortsfeste Lebensformen, die sich nicht von der Stelle bewe-
              V gen können, es schaffen, ihre Samen zu verbreiten. Doch seit ihrer
              Existenz haben Pflanzen ihre Samen durch verschiedene Methoden verbre-
              itet, ohne daß fremde Hilfe oder Intervention notwendig gewesen wären.
                   Nachdem befruchtete Blumen Samen gebildet haben, fallen einige
              davon neben der Pflanze auf den Boden. Die Samen anderer Arten werden
              durch den Wind davongetragen oder haften am Fell von Tieren und wer-
              den auf diese Weise verteilt. Doch diese zusammenfassende Betrachtung
              der Verbreitungssysteme ist recht oberflächlich, denn wenn man ins Detail
              geht, so kann man feststellen, daß das Leben der Pflanzen und Tiere auf in-
              teressante, vielfältige Weise direkt miteinander verbunden ist.
                   Wie Sie im vorangegangenen  Abschnitt gesehen haben, hat jeder
              Pflanzensame eine andere Form. Aus der Form des Samens bzw. der Frucht
              läßt sich ableiten, welche Reise diese hinter sich haben – auf welche Weise der
              Same also verbreitet wird. Manche Bäume haben zum Beispiel Früchte in
              leuchtenden Farben, die fleischig sind, weich sind und angenehm riechen.
              Diese Bäume, deren Samenhüllen hart genug sind, Verdauungssäften zu
              widerstehen, locken Vögel und andere Tiere an. Die Samen weiterer Arten
              haben Nadeln, Haken oder Dornen, die im Fell von Tieren hängen bleiben
              und auf diese Weise transportiert werden. Andere reisen mit dem Wind, wie
              so viele Federn. Wieder andere haben Flügel oder blasen sich auf wie kleine
              Ballons, um vom Wind erfaßt zu werden. Solche Samen müssen leicht sein
              und eine Form aufweisen, die ihnen das Fliegen ermöglicht. Andererseits
              lassen manche Pflanzen ihre Samen einfach zu Boden fallen, wenn deren
              Hülle aufplatzt, nachdem sie in der Sonne getrocknet ist. Andere werfen ihre
              Samen aus oder schleudern sie in die Luft, was durch die beim Wachsen des
              Samens entstehende Spannung in der Samenschote ermöglicht wird.
                   An diesen Beispielen wird die Erschaffung eines sehr variationsre-
              ichen Distributionssystems besonders deutlich.
                   Der wesentliche Punkt, der bemerkenswert ist, ist die Perfektion jeder
              einzelnen Methode, obwohl es so viele verschiedene Strukturen gibt. Diese
              Systeme versagen nie. Von Tieren davongetragene Samen werden
              unausweichlich verbreitet, und der Wind wird die entsprechend geformten
              Samen immer zuverlässig fortwehen.
   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58