Page 58 - Das Wunder des Samens
P. 58
56 DAS WUNDER DES SAMENS
funktionieren, ohne daß die Samen reif wären, so läge keinerlei Nutzen
darin, daß die Gurke zerplatzt. Dann würde die Pflanze sich nicht ver-
mehren können, und es würde das Ende ihrer Art bedeuten. Doch dank
des perfekten Timings der Pflanze funktioniert das System und verbreitet
die Samen exakt zur richtigen Zeit.
Dieses exakte Timing ist allen Pflanzen eigen, die ihre Samen auss-
chleudern. daß dies einwandfrei funktioniert, wirft die Frage auf, wie ein
solches System überhaupt entstanden sein kann. Wie wir gesehen haben,
brauchen Pflanzen ein integriertes System, damit sie sich reproduzieren
können. Es ist unlogisch und unvernünftig, zu behaupten, daß dieser
Mechanismus – der immer schon in jeder Pflanze vorhanden gewesen sein
muß – am Ende einer Serie von Zufällen steht, die über Millionen Jahre
hinweg stattgefunden haben. Der Reifeprozess der Frucht, die Bildung
der in ihr enthaltenen Flüssigkeit und die Samen müssen gleichzeitig
vorhanden sein. Jede Abweichung würde bedeuten, daß die Pflanze ihre
Samen nicht verbreiten kann. Entfernte man irgendeine Komponente des
Systems, wäre das Resultat immer dasselbe: Die Art würde aussterben.
Der Aufwand, der getrieben wird, um nur einen einzigen Samen zu
verbreiten, zeigt, wie perfekt und vollständig Pflanzen ins Dasein gekom-
men sind. Das kann nicht durch bloßen Zufall erreicht worden sein oder
durch wahllose natürliche Ereignisse. Die offensichtliche Wahrheit ist, daß
Gott, der Schöpfer aller Dinge, sie in ihrer ganzen Perfektion erschaffen
hat. Es gibt keine andere Gottheit als den Allmächtigen Gott. So obliegt es
allen intelligenten Menschen, in der Erkenntnis dieser Wahrheit zu leben
und sich in allem, was sie tun, Gott zuzuwenden.
Euer Gott ist fürwahr Allah, außer Dem es keinen Gott gibt. Er um-
faßt alle Dinge mit Seinem Wissen. (Quran, 20:98)
Beispiele anderer Pflanzen
Der Ginster ist eine andere Pflanze, die sich durch selbständiges Öff-
nen ihrer Samenschote fortpflanzt, aber auf eine völlig andere Art und
Weise, als es die mediterrane spritzende Gurke vermag. Die
Ginsterschoten platzen auf infolge von Verdunstung, nicht wegen eines
ansteigenden Flüssigkeitsdrucks. Wenn die Außentemperatur ansteigt,