Page 56 - Das Wunder des Samens
P. 56
54 DAS WUNDER DES SAMENS
Wie die folgenden Beispiele zeigen werden, handeln Tiere und
Pflanzen in einer bemerkenswert bewußten Weise im Verlauf aller dieser
Prozesse. Doch was ist die Quelle dieser bewußten Planung?
Selbstverständlich ist es einer blühenden Pflanze nicht möglich, sich mit
einem Vogel oder Eichhörnchen abzusprechen und zu beschließen, ein
Verteilersystem für ihre Samen einzurichten, auch können diese
Lebensformen keine gemeinsame Entscheidung darüber treffen, wem
welche Aufgabe in diesem System zukommt. Pflanzen können keine
Pläne für ihre Fortpflanzung machen oder ein entsprechendes System ein-
richten. Doch wenn die Zeit gekommen ist, beginnt jede Pflanze ihre jew-
eiligen Reproduktionsabläufe, läßt ihre Samen heranwachsen und
verbreitet sie in der notwendigen, angemessenen Weise. Auf der ganzen
Welt handelt jede Pflanze derselben Art in der gleichen Weise, mit dersel-
ben Reihenfolge der Stadien und unter Benutzung desselben Systems.
Pflanzen mit ballistischem Wissen
Zur Verteilung ihrer Samen benötigen die meisten Pflanzen
Unterstützung von außen – durch den Wind, die Schwerkraft oder durch
Tiere. Doch manche Blütenpflanzen schleudern ihre Samen in die Luft,
wenn ein Regentropfen auf sie fällt oder wenn sie berührt werden. Die
Samen der Abendschlüsselblume (Oenethera biennis) zum Beispiel werden
in Kapseln aufbewahrt, die verschlossen sind, solange sie trocken sind.
Wenn diese Kapseln naß werden, öffnen sie sich und nehmen die Form
eines Kelches an. In dieser Position reichen Regentropfen aus, die Samen
zu verbreiten. Die Blumen der gelb, orange und braun gesprenkelten
Hennapflanze kann man an jedem Straßenrand wachsen sehen. Werden
sie berührt, schleudern sie ihre Samen wie durch einen Pistolenschuß aus.
Doch dies wirft eine sehr wichtige Frage auf. Wie wir wissen, sind
Pflanzen statische Lebensformen, unfähig, sich umher zu bewegen. Zum
Ausschleudern der Samen muß jedoch eine Form von Energie vorhanden
sein. Diese Energie wird gewonnen durch Veränderungen innerhalb der
Samenschote, in der sich die Samen befinden. Die Schoten schrumpfen
zusammen, wenn sie in der Sonne trocknen, wodurch latente Energie
generiert wird. Auf dieselbe Art und Weise kreiert die Schote Energie, die
zum Herausschleudern der Samen verwendet wird, wenn der Same
durch Regen feucht wird. 18