Page 78 - Das Wunder des Samens
P. 78

76        DAS WUNDER DES SAMENS
















                                               Die Mistel (Viscum album) bleibt den ganzen
                                               Winter über grün, wenn ihre Wirtspflanze alle
                                               Blätter abgeworfen hat. Während des
                                               Winters produziert die Mistel kleine Samen,
                                               die gewöhnlich auf den Stämmen und
                                               Zweigen anderer Bäume keimen, anstatt auf
                                               dem Erdboden. Wie ist das möglich?
                                               Die Samen müssen sich an den Zweig eines
                                               Wirtsbaumes klammern und dürfen nicht zu
                                               Boden fallen, wenn sie keimen sollen. Doch
                                               unter normalen Bedingungen würden die
                                               runden Samen direkt zur Erde fallen. Das
                                               Problem wird gelöst durch die Drossel. Sie
                                               frißt die Samen, und in ihrem
                                               Verdauungstrakt werden diese von einer
                                               äußerst klebrigen Substanz namens Viskin
                                               umhüllt. Wenn sie nun vom Vogel wieder
                                               ausgeschieden werden, bleiben sie am Baum
                                               kleben. So beginnt eine neue parasitäre
                                               Pflanze heranzuwachsen. (Grains de Vie, S.
                                               47.) Es stimmt schon nachdenklich, daß die
                                               Fortpflanzung der Mistel verknüpft ist mit der
                                               Vorliebe der Drossel für die Beeren dieser
                                               Pflanze. Offensichtlich ist diese Symbiose
                                               kein Zufall. Die Mistel nutzt diese Methode
                                               der Verbreitung seit Beginn ihrer Existenz,
                                               denn so ist sie erschaffen worden. Gott ist
                                               es, der die beiden Lebensformen aufeinander
                                               aufmerksam macht.
   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83