Page 83 - Das Wunder der Ameise
P. 83
Feuerameisen-Arbeiterinnen greifen ihre Opfer sehr aggressiv
mit Giftnadeln an. Es wurde dokumentiert, dass junge Feueramei-
sen Reptilien oder neu geborene Hirsche verletzt oder sogar getötet
haben. Auch können diese Feuerameisen Stromausfälle verursa-
chen, indem sie Stromkabel zerfressen. Eine Zeit lang suchten sie
Südamerika heim und verursachten erschreckenden Schaden. Die
Journale und Zeitschriften des entsprechenden Jahres berichten,
dass die Ameisen elektrische Kabel zerfressen und Stromausfälle
verursacht haben; sie haben Ernten im Wert von mehreren Milliar-
den Dollar verwüstet; sie haben Autobahnen zusammenbrechen las-
sen und Menschen gebissen, die einen allergischen Schock erlitten
haben. All dies haben sie mit ihren starken Unterkiefern angerichtet,
sogar das Graben von Tunneln, was zum Zusammenbruch von
Autobahnen und Straßen sowie anderen Umweltschäden geführt
hat.
Schutz vor Erregern
Amerikanische Experten haben verschiedene Methoden unter-
sucht, um die oben erwähnten Schäden durch Feuerameisen zu ver-
hindern. Sie erwogen, eine ansteckende Krankheit innerhalb der
Kolonie zu verbreiten, indem sie Erreger in die Fliegen einspritzten,
von denen sich die Ameisen ernähren. Mit Erstaunen wurde jedoch
festgestellt, dass solche Fliegen mit ihren Erregern den Ameisen in
keiner Weise schadeten. Bei der Analyse wurde herausgefunden,
dass die Ameisen eines der wirkungsvollsten Verteidigungssysteme
in der Welt der Lebewesen haben: Einen Mechanismus in ihrem
Rachen, der sie vor Erregern schützt... Aufgrund dieses Mechanis-
musses werden die Bakterien bei der Nahrungsaufnahme bereits im
Rachen aufgehalten, ohne dass sie in den Körper der Ameise gelan-
gen können.
Doch wir sind noch nicht am Ende des Schutzsystems der Feuer-
ameisen angelangt, das das Produkt eines überlegenen Intellekts ist.
Sie sprühen außerdem eine antibiotische Flüssigkeit um das Nest
herum und auf die Larven, die in ihren Giftbeuteln produziert wird.
So erzielen sie eine vollständige Desinfektion des Nestes und der
Larven. 42
Harun Yahya 81