Page 141 - Man erkennt Gott mit dem Verstand
P. 141

Adnan Oktar


              Auch Maden, die sich in faulendem Fleisch entwickelten, galten als
          Beweis für die spontane Entstehung. Erst viel später fand man heraus,
          das die Würmer nicht spontan im Fleisch auftauchten, sondern dass de-
          ren Larven von Fliegen dort abgelegt werden, unsichtbar für das mensch-
          liche Auge.
              Noch als Darwin den Ursprung der Arten schrieb, war die Auffas-
          sung, Bakterien entstünden aus toter Materie, in der wissenschaftlichen
          Welt allgemein anerkannt.
              Doch fünf Jahre nach dem Erscheinen von Darwins Buch stellte Lou-
          is Pasteur nach langen Studien und Experimenten seine Forschungser-
          gebnisse vor, die die spontane Entstehung, ein Meilenstein in Darwins
          Theorie, widerlegten. In seiner triumphalen Vorlesung im Jahr 1864 an
          der Sorbonne sagte Pasteur: „Die Doktrin der spontanen Entstehung
          wird sich nie von dem tödlichen Schlag erholen, den ihr dieses simple
          Experiment versetzt hat.“ 1
              Die  Advokaten der Evolutionstheorie bestritten
          diese Entdeckungen. Doch als die sich weiter entwi-
          ckelnde Wissenschaft die komplexe Struktur einer
          lebende Zelle aufdeckte, geriet die Vorstellung,
          Leben könne zufällig entstehen, noch weiter in die
          Sackgasse.









          Eine der Tatsachen, welche die Evolutionstheorie
          ungültig machen, ist die unglaublich komplexe
          Struktur des Lebens. Das DNS-Molekül, das sich
          im Kern der Zellen aller Lebewesen befindet, ist ein
          Beispiel dafür. Die DNS ist eine Art Datenbank,
          geformt durch die Anordnung der 4 Moleküle in
          verschiedener Reihenfolge. Diese Datenbank erhält
          die Codes der allen physikalischen Eigenschaften
          der Lebewesen. Würde man die in der DNS enthal-
          tenen Informationen aufschreiben, so entstünde
          eine Enzyklopädie mit etwa 900 Bänden zu je 500
          Seiten. Unbestreitbarerweise widerlegt diese
          au_erordentliche Information das Konzept des
          Zufalls.
                                                                           139
   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146