Page 235 - Für denkende Menschen
P. 235

DAS AUGE
                                                                DER TRILOBITEN

                                                                Die Trilobiten traten vor 530 Millionen Jahre auf
                                                                und gehören zu den ältesten Lebewesen. Ihre
                                                                Augen sind das erste visuelle System, das diese
                                                                Welt gesehen hat. Diese Augen sind nach einem
                                                                höchst komplizierten und makellosen Bauplan
                                                                erschaffen worden. Sie sind ein tödlicher Schlag
                                                                für die Behauptung der Evolutionisten, wonach
                                                                “sich Leben von primitiven zu hochentwickelten
                                                                Formen entwickelt”.


























                                                                Die Trilobiten, wirbellose Meerestiere, gehören zu
                                                                den Lebewesen, die im Erdzeitalter des Kambrium
                                                                urplötzlich erschienen sind. Die Augen der
                                                                Trilobiten sind als Facettenaugen aufgebaut. Das
                                                                eigentliche Auge besteht aus einer Anordnung von
                                                                Hunderten kleiner Augen, den einzelnen Facetten.
                                                                Jede dieser Facetten verfügt über zwei eigene
                                                                Linsen. Man hat ausgerechnet, dass die Trilobiten
                                                                auf Grund dieses Doppellinsensystems unter
                                                                Wasser sehr detaillierte und klare Bilder sehen
                                                                konnten. Nach den Worten des Geologieprofessors
                                                                an der Harvard Universität, David Raup, “besitzt
                                                                das Trilobitenauge eine Struktur, die heutzutage
                                                                nur ein gut ausgebildeter und äußerst begabter
                                                                Optikingenieur entwickeln könnte.”(1).
                                                                Dieses Auge ist vor 530 Millionen Jahren ganz
                                                                plötzlich und in vollendeter Form erschienen.
                                                                Natürlich kann das urplötzliche Auftreten eines
                                                                derartigen Designs auf keinen Fall mit Zufall
                                                                erklärt werden und ist ein weiterer Beweis für die
                                                                Schöpfung. Dieses System der Facettenaugen der
                                                                Trilobiten ist unverändert bis in unsere Tage erhal-
                                                                ten geblieben. Heute lebende Insekten wie Bienen
                                                                und Libellen verfügen über die gleiche
                                                                Augenstruktur. (2). Dieser Umstand widerlegt ein-
                                                                deutig die Behauptung der Evolutionisten, wonach
                                                                Lebewesen sich von primitiven zu komplexeren
                                                                Formen entwickeln.


                                                                1 David Raup, “Conflicts Between Darwin and Paleontology”, Bulletin,
                                                                Field Museum of Natural History, Band 50, Januar 1979, S. 24.
                                                                2 R. L. Gregory, Eye and Brain: The Physiology of Seeing, Oxford
                                                                University Press, 1995, S. 31.
   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240