Page 230 - Für denkende Menschen
P. 230
können. Das ist wahr. Dieser Prozess wird jedoch niemals – unabhängig davon
wie lange er fortdauert – die Rehe in eine andere lebendige Spezies verwan-
deln. Die Rehe werden immer Rehe bleiben.
Natürliche Auslese sondert lediglich die verkümmerten, schwachen und
lebensunfähigen Individuen einer Spezies aus. Sie kann keine neue Art, neue
genetische Information oder neue Organe herstellen, sie kann ergo keine evo-
lutive Weiterent-wicklung verursachen. Darwin akzeptierte diese Realität,
indem er äußerte: "Natürliche Auslese vermag nichts zu tun, solange sich kei-
ne vorteilhaften Änderungen begeben." 8
Die Wirkung von Lamarck
Wie könnten diese "nützlichen Veränderungen" entstehen? Darwin ver-
suchte, diese Frage mit der damals vorherrschenden Wissenschaftsmentalität
seiner Zeit zu beantworten, indem er sich auf den französischen Biologen
Lamarck stützte. Laut Lamarck gaben Lebewesen die Charakterzüge, die sie
sich während ihres Lebens angeeignet hatten, von einer Generation an die
nächste weiter, und entwickelten sich auf diese Weise fort. Zum Beispiel sol-
len sich Giraffen aus antilopenähnlichen Tieren entwickelt haben indem sie
ihre Hälse von Generation zu Generation mehr streckten, um höher und höher
stehende Zweige als Nahrung zu erreichen. Darwin bediente sich somit der
von Lamarck vorgelegten These der "Weitergabe von Charakterzügen" als des
Umstandes, der die Lebewesen zur Evolution bewegt.
Darwin, der von diesem Denkansatz beeinflusst wurde, hat sich ein noch
phantastischeres Beispiel ausgedacht. In "Der Ursprung der Arten" behauptete
Darwin, dass sich Wale evolutiv aus Bären entwickelt haben sollen, die
9
Schwimmversuche gemacht hätten! Die Wissenschaft des 20. Jh. hat gezeigt,
dass dieses Szenario eine Phantasie ist.
Die Vererbungsgesetze des österreichischen Botanikers Gregor Mendel
Lamarck hatte mit der Ansicht, dass erworbene Eigenschaften auf die nächste Generation übertragen werden,
eine “anspruchsvolle” Theorie in die Diskussion gebracht, die sehr schnell im Sande verlief. Darwin gelang es
dagegen durch die Einführung des Begriffs der “natürlichen Selektion” eine flexiblere Theorie aufzustellen. Es
ist dieser “Flexibilität” zu verdanken, dass die Theorie sich mit Hilfe von viel Flickwerk bis in unsere Tage hinü-
berretten konnte...
228 Für Denkende Menschen