Page 547 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 547

487 Zu vergleichen ist mit dieser Auseinandersetzung Cicero von der
                Weissagung II, 43. Die hier stehende Zeichnung versinnlicht Cicero's
                Ansicht von dem Weltgebäude.


                488 Vergl. damit Cicero von der Natur der Götter II, 33 u. 45, und eine

                merkwürdige Stelle Acad. II, 39. wo nach einem Griechischen
                Astronomen (Nicetas von Syrakus) eine dem Kopernikanischen System
                sich nähernde Hypothese ausgesprochen wird.


                489 Dieß ist die vielbesprochene sogenannte Harmonie der Sphären.


                490 Die Stelle ist kritisch streitig, Wir halten uns an die
                wahrscheinlichste Lesart.


                491 Vgl. Seneca Nat. Quaest. IV, 2. Ammian. Marcell. XXII, 34. 36.
                Plin. N. G. V, 9.


                492 Man hielt nämlich die heiße und die kalten Zonen für unbewohnbar,
                und nur die beiden gemäßigten für wirklich bewohnt. Vgl. auch die

                Vorrede zu Seneca's Nat. Qu.


                493 Man glaubte nämlich, es könne zwischen der nördlich gemässigten
                und der südlich gemässigten Zone keine Verbindung und Mittheilung
                statt finden.


                494 Hierüber sprechen die Erklärer zu Horat. Od. I, 22. 17–24. und zu
                Virgils Landbau I, 233. ff. und hier besonders J. H. Voß. Man hielt die
                Erde nur in einer Breite von 30 Graden, nämlich vom 24 bis 54 Grade,

                für bewohnbar.


                495 Nach Norden und Süden zu.


                496 Nach Osten und Westen.


                497 Andeutungen hierüber s. bei Cic. von der Natur der Götter II, 46.
                Seneca in der Trostschrift an Marcia 26. Ovid. Metam. I, 256. ff,
                besonders auch Polybius VI, 5. 5. Abgehandelt ist der Gegenstand in
                einer eigenen Exercitat. de Stoica mundi exustione von Jac.

                Thomasius (Lps. 1682. 4.), von J. Lipsius in seiner Physiol.
                Stoic. II. Genügen kann, was Tiedemann im System der stoischen
                Philosophie sagt (II. S. 102–108.).






                                                          546
   542   543   544   545   546   547   548   549   550   551   552