Page 19 - Ausgabe Nr_2019_03
P. 19

Nr. 3 Herbst  2019                                                                                       19.
                     Wo wollen wir hin?


             Neue Gesetze ermöglich-   Landwirtschaftsflächen
             ten  es  den  weichenden  großzügig  weiter.  Durch
             Hoferben,  Felder  und  Umwidmungen  in  Bau-
             Wald  aufzuteilen.  Damit  land und den Verkauf der
             war  es  aber  auch  oft  Grundstücke  an  EU
             schwierig  für  den  blei-  Bürger stiegen die Nach-
             benden    Bauern     die  frage  und  die  Preise  in
             Landwirtschaft  aufrecht  ungeahnte        Höhen.
             zu  erhalten.  Heute  geht  Spekulation  war  und  ist   Noch in den 30iger Jahren war Aurach ein Bauernort mit
                                                                  stattlichen Feldern und Waldgebieten.
             die  Zerstückelung  der  die Folge.

















                                                                  Der Blick vom Lebenberg auf Kitzbühel lässt die Stadter-
            Der unverbaute Einfang- nichts als guter Boden für die   weiterung sichtbar werden. Die Grundstücke westlich au-
            Viehwirtschaft.  Kleinere  und  größere  Weiler  wechselten   ßerhalb der Stadtmauer sind heute bis auf die Pfarrauwie-
            das Landschaftsbild. Heute wohnen dort zu einem großen   se verbaut. Der Platz, von dem aus dieses Foto gemacht
            Teil Kitzbüheler, die sich dort den Traum vom Eigenheim   wurde, ist heute zubetoniert und damit der wertvolle Bo-
            erfüllen konnten. Heute 60 Jahre später - völlig anders.  den unwiederbringlich für immer verloren.





















             Das altehrwürdige Städtchen war Stützpunkt für den Berg-
            bau. Die Bauern versorgten die Bevölkerung.


















                                                                      sanitäre–heizungsbau
             Die Felder rund um den Lebenberg und zum Hahnenkamm
            zu wurden zur Gänze landwirtschaftlich genutzt.
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24