Page 16 - Ausgabe Nr_2019_03
P. 16

16.                                                                                            Nr. 3 Herbst 2019
                       Sprachen verbinden Menschen


                                        35 Jahre Deutschinstitut von Hans Ebenhöh
            Im  Januar  1981  begannen  genug andere unserer inter-
            wir,   nichtdeutschsprachi-  nationalen  Lernenden,  lus-
            gen  Erwachsenen  Kurse  tig gemacht hat:  „Bei euch
            in  Standarddeutsch  in Ver-  Deutsch(sprachig)en  muss
            bindung  mit  Urlaub  anzu-  eben alles überperfekt sein,
            bieten.    Unsere  Lernenden  sogar „this nonsense“!).
            kamen  und  kommen  aus  Vorbild  zur  Gründung  des
            der ganzen Welt, besonders  DIT  waren  andere,  meist
            aus  Europa,  und  aus  allen  erst in den Siebzigern ent-
            Berufssparten  in  Industrie,  standene  derartige Schulen
            Handel,  Medizin,  Politik  in Deutschland und in Ös-
            usw., angefangen von Gym-  terreich  gewesen.    In  den
            nasiasten  in  Vorbereitung  ersten  Jahrzehnten  nach    Am Sandhügel im Haus Gartner war das erste Deutsch
            auf  die  Reifeprüfung  über  dem Krieg war Deutsch ja   Institut beheimatet - heute
            Manager,  Ärzte,  Richter,  ein Tabu gewesen, die Spra-  dung  des  DIT  war  und  ist  eben in Deutsch, verständi-
            Politiker  bis zu Ruheständ-  che des Bösen, die man nicht  es auch noch heute, unseren  gen kann.  Und unsere Mut-
                                                                  Lernenden  unsere  Mutter-  tersprache ist ja schließlich
                                                                  sprache  so  nahezubringen,  das wichtigste Idiom unse-
                                                                  dass  sie  Land  und  Leute  res Kontinents und ohnehin
                                                                  erleben können – gibt es im  der  Mühe  wert,  sie  zu  ler-
                                                                  deutschsprachigen   Raum  nen.
                                                                  dafür  viele  bessere  Plät-  So  verbringen  wir  unsere
                                                                  ze  als  Tirol?  -,  und,  dass  Vormittage  beim  Deutsch-
                                                                  Deutschbüffeln zu einer in-  unterricht  in  kleinen  und
                                                                  teressanten, in unseren Lan-  kleinsten  Klassen,  und  an
                                                                  den Tür und Tor öffnenden  mindestens  drei  Nachmit-
                                                                  Tätigkeit wird.  Denn es ist  tagen oder Abenden in der
              Die Sprache lernen wir am Besten beim gemeinsamen   ein großer Unterschied, ob  Woche  findet  man  unsere
                  Zusammensitzen und Plaudern. Hans (re.).        man sich in unserem wie in  Leute  in  Lehrerbegleitung
                                                                  jedem  anderen  Land  eines  in den Bergen, in der Stadt,
                                                                                             am  Schwarzsee,  im  Bich-
                                                                                             lach  usw.    Ungezählt  sind
                                                                                             die herrlichen Stunden, die
                                                                                             wir  mit  unseren  Deutsch-
                                                                                             lernenden – neben dem Un-
                                                                                             terricht  –  beim  Schifahren
                                                                                             und Wandern, auf Spazier-
                                                                                             gängen,  oder  ganz  einfach
                                                                                             bei einem Bier oder Kaffee
                                                                                             in  gemütlicher  Runde  ver-
                                                                                             bracht haben.  Und groß ist
                                                                                             die Zahl der Freunde Tirols,
                                                                                             die  das  Deutsch-Institut  in
               Das Konzept vom Deutschinstitut - „Zeit zu lernen in der Klasse bei schlechter   den  letzten  fast  schon  vier
                Witterung - raus auf die Berge bei Sonnenschein und dabei Deutsch lernen.    Jahrzehnten  im  wahrsten
                                                                                             Sinne  des  Wortes  gemacht
            lern, alle natürlich beiderlei  mehr  hatte  lernen  wollen.  mehr  oder  weniger  guten  hat.    Sie  kommen  immer

            Geschlechts  (ich  vermeide  In  der  Zwischenkriegszeit  „Ausländischs“  bedienen  wieder  nach  Kitzbühel  zu-
            dieses neumodische -er und  war unsere Muttersprache z.  muss,  heutzutage  meist  rück,  entweder  zu  einem
            -erinnen, über das sich erst  B. in Schweden ja die wich-  des  Englischen,  früher  des  neuerlichen  Kurs  oder  nur
            vor  gar  nicht  langer  Zeit  tigste Fremdsprach (wie in  Französischen  (bald  des  zu einem Besuch, nun auch
            eine  in  hoher  Stellung  bei  großen  Teilen  Europas),  Chinesischen?),  oder  ob  mit Familie und Freunden,
            der  EU  in  Brüssel  arbei-  wie  mir  ein  schwedischer  man  sich  ganz  akzeptabel  und  nennen  Kitzbühel  und
            tende Kursteilnehmerin aus  Arzt ca. 1986 erklärte.    in der Landessprache, zwi-  Tirol ihre zweite Heimat.
            England,  wie  auch  schon  Leitgedanke  bei  der  Grün-  schen  Kiel  und  Klagenfurt
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21