Page 30 - Ausgabe Nr_2019_03
P. 30

30.                                                                                             Nr. 3 Herbst 2019

                                         Bildung geht uns alle an


            Ein  ewiger  Diskussions-  linge.  Da  können  noch  hilft,  hilft  doppelt.  Sei  welches  Kind  es  sich
            punkt  ist  die  Bildung  in  so  viele  Beratungsstel-  es  beim  Erlernen  von  handelt. Denn sie setzen
            diesem Staate. Dabei be- len, die mittlerweile rund  Kulturtechniken,    beim  sich  ein  für  die  Jugend,
            stimmen oft Unwissende  um  das  Kind  aufgebaut  gemeinsamen  Sozialisie-       nicht wegen des Geldes,
            über  das  System  „Schu-  wurden,  nicht  hinweg-    ren in der Gruppe, beim  nicht  wegen  der  Ferien,
            le“, das eines der ältesten  täuschen.  Am  schnells-  Bewältigen von Lernsitu-  sondern weil es ihnen ein
            in  Europa  ist.  Seit  Ma-  ten  helfen  immer  noch  ationen  und  Krisen  usw.  Bedürfnis ist, die Jugend
            ria  Theresia  die  Schul- die   Lehrerinnen    und  Lehrer  und  Lehrerinnen  ein Stück ihres Weges be-
            pflicht einführte, im bes- Lehrer.  Und  wer  schnell  sind  zur  Stelle,  egal  um  gleiten zu dürfen.
            ten Wissen, ihren jungen
            Untertanen  etwas  Gutes
            zu  tun,    ist  das  System
            „Schule“  politischen Ge-
            gebenheiten  ausgesetzt.
            Gleichwohl  die  Inhalte
            des  Schreibens,  Rech-
            nens  und  Erlernens  der
            Fremdsprachen oder Na-
            turwissenschaften  zwar
            den  neuesten  wissen-
            schaftlichen Kenntnissen
            angepasst  wurden,  aber
            im Kern gleich geblieben
            sind, hat sich die Schul-
            landschaft  der  moder-
            nen  Zeit  untergeordnet.
            Einflüsse,  woher  auch
            immer,  strömen  in  die
            Schule  hinein,  oft  unter       4a Klasse der Hauptschule Hopfgarten im Jahr 1960:
            dubiosen Vorwänden und     1. Reihe v. li: Vinzenz Dablander (ab 1969 Dir. in Hopfgarten), Josef Sieberer (ab 1968
            Argumentationen.     Die   Dir. in Westendorf), Josef Ritzer (ab1968 Prof. in Wörgl), Dir. OSR Eugen Jakober,
                                       Dekan Paul Kojetinsky, Alfons Plattner (ab 1971 Dir. in Kitzbühel.)
            Pädagogen  sind  heute     2. Reihe: Toni Neuschwenter, Hans Strobl, Walter Ruetz, Helmut Margreiter, Jakob Rabl,
            Lehrende,  Erzieher,  El-  Leonhard Feichtner (Einsender dieser Aufnahme und später selbst Lehrer an der HS

            ternersatz,  Psychologen  Hopfgarten), Toni Stümpfl. 3. Reihe: Jakob Ager, Fritz Achrainer, Martin Hosina, Hans
            Helfer  und  Unterstützer  Fill, Alois Daxer, Christian Widauer, Bartl Fuchs. 4. Reihe: Josef Kiederer, Hans Fuchs,
            für  schwierige  Lebens-   Jakob Erharter. Für das Erinnerungsfoto versammelten sich der Direktor, der Dekan und
            situationen  ihrer  Schütz-  die unterrichtenden Lehrer mit ihren Abschlussschülern.

























                                        Wir haben ab 6. Dezember wieder für Euch geöffnet
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35