Page 23 - Leseproben
P. 23
5
Die Effizienz einer auf berufliche Reintegration ausge-
richteten Behandlung lässt sich bekanntlich nicht allein
aus der Quote der arbeitsfähig entlassenen Patienten er-
mitteln. Ob eine stufenweise Wiedereingliederung oder eine
innerbetriebliche Umsetzung nach erfolgter Entlassung aus
der stationären Rehabilitation erfolgreich verlaufen, wird
für die Behandelnden in vielen Fällen offen bleiben. Für
die Validierung des psychosomatischen Therapiekonzeptes ist
die Einführung einer Routinekatamnese vorgesehen. Die
Patientenbefragung in der Psychosomatik bezieht sich auf
den Behandlungsjahrgang 2003 und geht auf Behandlungskosten
sowie Erwerbsstatus nach Entlassung ein. Eine Publikation
der diesbezüglichen Ergebnisse ist vorgesehen, denn
letztlich gilt: „Was nutzt die beste Medizin, wenn der
Patient danach nicht arbeiten kann?“
Literatur
Antonovsky A. (1993). Gesundheitsforschung versus
Krankheitsforschung. In Frank A. & Broda M (Hrsg.).
Psychosomatische Gesundheit: 3-14. Tübingen, dgvt-Verlag.
Dilling H., Mombour W., Schmidt M. H. (1991) Internationale
Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V
(F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern; Göttingen;
Toronto. Huber
Grobe, G., Schwarz, F.W. (2003) Arbeitslosigkeit und
Gesundheit. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes;
Heft 13; Robert Koch – Institut, Berlin
Halliday J.L. (1943) Dangerous occupation, psychosomatic
illness an morale. Psychosomatic Medicine 5: 71-84
Kliniken Daun (2003) Konzept zur indikationsgeleiteten
beruflichen sozialen Reintegration
Lazarus R.S. (1966) Psychological stress and the coping
process. McGraw-Hill, New York
Selye H. (1971) The stress concept today. In: Kutash I.L.,
Schliesinger L.B. et al. Handbok on stress and anxiety.
Jossey Bass, San Franzisko.