Page 97 - Bund der Steuerzahler in Bayern - Chronik 70 Jahre
P. 97

1949  1951                                                                        2010                         2019



















 Aktion Frühjahrsputz


 Einsparungen im Bundeshaushalt






        Mitglied
 A
 Kapitel  Seit seiner Gründung setzt sich der BdSt für Transparenz im öffent-
 lichen Haushaltswesen ein – ob auf Bundes-, Länder- oder Kommu-  Magnus Müller-Rischart
 nalebene. In unzähligen Haushaltsanalysen blickt der BdSt akri-
 Frühjahrsputz
 Aktion   bisch hinter die Fassaden der großen Politik und legt offen, was die
 Politik mit dem Geld der Steuerzahler an Maßnahmen, Projekten
 und Programmen fördert. Ergebnis: Nicht alles ist zwingend für
 das Gemeinwohl erforderlich. Viele Ausgaben sind parteipolitisch   Kaiserschmarrn
 motiviert und dienen Klientelinteressen oder stehen marktwirt-
 schaftlichen Prinzipien entgegen.

 In den Jahrzehnten seit der Gründung der Bundesrepublik hat die   O´zapft is! Es ist Wiesn-Zeit in München, was nicht nur Bier und   präsent zu sein und mich mit den Mitarbeitern auszutauschen.“
 2019  Politik immer wieder Risiken verkannt, die aus den problemati-  Brezen bedeutet, sondern auch Flammkuchen und Bio-Kaffee.   Hergestellt werden die Brot- und Backwaren im Münchner Glo-
                                                              ckenbachviertel – dort verarbeiten mehr als 100 Bäcker und Kondi-
        Denn zum größten Volksfest der Welt gehört auch das „Café Kai-
 schen Zusammenhängen von überbordenden Ausgaben, hoher
 konsolidieren – Soli abschaffen!  Neuverschuldung und entsprechend hohen Zinslasten resultieren.   serschmarrn“. Diese zwei Worte sind ein Begriff. Dahinter steht die   toren frische Rohstoffe und Zutaten, mit denen die Rischart-Filialen
                                                              bis zu sieben Mal täglich beliefert werden. Dabei achtet das Unter-
        Kunst einer Familie – die Backkunst der Müller-Rischarts.
 Die jahrzehntelange Schuldenspirale der öffentlichen Haushalte ist
 Haushalt   zwar inzwischen weitgehend gestoppt, doch der BdSt betrachtet   nehmen auf regionale Waren sowohl für die Produktion als auch
 Haushaltskonsolidierung und Ausgabenkritik als Daueraufgabe,   Schon seit 13 Jahren ist das Unternehmen auf der Theresienwiese   für die Cafés: Das Mehl kommt aus einer bayerischen Mühle, die
 nicht als Eintagsfliege. Genau deshalb durchforsten wir jedes Jahr   dabei. „Als wir neu auf der Wiesn waren, wurde unser Zelt sehr   Milch aus dem Berchtesgadener Land, die Eier aus Niederbayern.
 aufs Neue akribisch den 3.000 Seiten dicken Bundeshaushalt – Ein-  genau unter die Lupe genommen. Schließlich unterschieden wir
 zelpläne, Titelgruppen, Haushaltsvermerke, Wirtschaftspläne,   uns in der Optik deutlich von den üblichen Zelten“, erinnert sich   Zum Team zählen rund 40 Auszubildende. Müller-Rischart hat ein
 Funktionenübersichten oder Titel-Erläuterungen. Wir recherchie-  Magnus Müller-Rischart (40), der in 5. Generation für die Famili-  Herz für den Nachwuchs. Auch deshalb will das Unternehmen einen
 ren, hinterfragen und interviewen die Behörden nach Sinn, Zweck   entradition seit 1883 steht.  Beitrag zum Klimaschutz leisten und nimmt am Umweltmanage-
 und Nutzen einzelner Haushaltstitel. Warum wurde Titel A neu in   mentprogramm „Ökoprofit“ teil. Neben dem Engagement für eine
 den Haushalt aufgenommen, wie ist der Mittelabfluss bei Pro-  Damals, in der Kaiserzeit, hatte Max Rischart sen. eine Bäckerei in   nachhaltige Produktion fördert die Familie junge Künstler. Dafür er-
 gramm B und wo liegt der Vorteil für die Steuerzahler durch die   der Isarvorstadt eröffnet und damit den Grundstein gelegt – für   hielt Vater Gerhard zum Beispiel den Deutschen Kulturförderpreis
 Subventionierung von Unternehmen C?  inzwischen 15 Adressen in der bayerischen Landeshauptstadt.    2013 sowie das Bundesverdienstkreuz am Bande drei Jahre später.
        8 Millionen Kunden besuchen die Geschäfte und Cafés der Ri-  Darüber hinaus wurde das Unternehmen bereits dreimal mit dem
 Wenn die Bundesministerien Steuergeld verteilen, muss dieser   scharts, allein ins Hauptgeschäft am Marienplatz strömen jähr-  Staatsehrenpreis für das bayerische Bäckerhandwerk ausgezeichnet,
 Geldsegen für Dritte in einem „erheblichen Bundesinteresse“ lie-  lich 1,2 Millionen Menschen.  zudem verlieh die Staatsregierung den Bayerischen Qualitätspreis.
 gen. So verlangt es die Bundeshaushaltsordnung. Mit der „Aktion
 Frühjahrsputz“ deckt der BdSt die Vielfalt staatlicher Programme,   Magnus Müller-Rischart kennt das Unternehmen wie seine Wes-  Zur Familiengeschichte gehört auch der BdSt Bayern. „Schon
 Projekte und Haushaltstitel auf, bei denen das nicht gegeben ist.   tentasche. „Schon als Kind ging ich samstags oft in die Backstube   mein Großvater war Mitglied“, sagt Magnus Müller-Rischart.
 Mit unseren 30 konkreten Beispielen über alle Ministerien hinweg   und belegte Erdbeerschnitten. Einige Mitarbeiter von damals arbei-  „Eine Kontrollinstanz wie Ihre ist aus unseren Augen in jedem Fall
 zeigen wir, in welchen Bereichen übermäßig viel Geld ausgegeben   ten heute noch bei uns in der Backstube.“ Ist Müller-Rischart, Be-  sinnvoll.“ Seit 1951 ist die Max Rischart's Backhaus KG dabei.
 wird. Denn die beste Vorsorge für die Zukunft ist ein Stopp der ex-  triebswirt und gelernter Bäcker und Konditormeister, noch heute
 pansiven Ausgabenpolitik!  ein Handwerker oder mehr ein Unternehmer im Büro? „Als Inhaber   Überdimensionierte Torten, schallplattengroße Strudel und
        bin ich inzwischen viel mit administrativen Aufgaben beschäftigt   mannshohe Tassen: Das Zelt des „Café Kaiserschmarrn“ erinnert
 Seit 2010 leistet der BdSt damit einen aktiven und konstruktiven   und sitze häufiger am Schreibtisch als gewünscht“, sagt er. „Aber   an die bayerischen Schlösser von Ludwig II. O´zapft is – mit Aperol
 Beitrag zur Haushaltskonsolidierung. SP  natürlich reicht die Zeit, um in der Backstube und unseren Filialen   Spritz! HF


 9696  Aus unserer Arbeit  70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.  70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.  Unsere Mitglieder 9797
   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102