Page 99 - Bund der Steuerzahler in Bayern - Chronik 70 Jahre
P. 99

1949                                    1997                                                            2017   2019





 Mitglieder Sabine und Markus Longen




 Logenplatz im Weinberg                                                  Auszug aus dem Buch



                                                                         „Blutorangen“ von Verena Boos,
 Eines der Winzerhäuschen heißt „Haus Sabine“. Wie die Hausher-          Aufbau Verlag
 rin selbst. Ein anderes Häuschen ist nach „Matteo“ benannt. Über-
 raschenderweise nicht nach einem ihrer drei Kinder, dem 16-jähri-       „Dir geht aber ganz schön die Düse“, sagt
 gen Matteo, dem großen Bruder von Mona und Malou. Sondern               Carlos und schirmt sie ab, als können sie
 nach Matteo Thun aus Mailand: Der vielfach ausgezeichnete Archi-        sich hinter seinem breiten Rücken auflösen.
 tekt ist Urheber der Gästezimmer auf dem Gelände des WeinKul-           „Sag mal“, er kommt nah an ihr Ohr, obwohl
 turguts Longen-Schlöder im rheinland-pfälzischen Longuich bei           das auf Deutsch ohnehin niemand versteht,
 Trier. Zwanzig kleine Winzerhäuser aus heimischen Materialien,          „hier hüpft die Guardia Civil rum, die schi-
 Schiefer und Eichenholz, inmitten von Streuobstwiesen. „Jeder           cken ihren eigenen Forensiker, wir erwarten
 Gast hat sein eigenes Dach über dem Kopf und lebt in der Natur“,        die Kriminalpolizei, die lokale Polizei war
 sagt Sabine Longen (48). Ein Logenplatz mit Blick in die Weinberge      schon da, und eine Richterin kommt auch
 und im Spiel der Jahreszeiten. „Im Wandel des Kleids der Natur.“        noch, nur ist die gerade noch mit ihrer En-
 Das bietet das WeinKulturgut an der Mosel mit seinem Dreiklang          tourage beim Mittagessen, Bund der Steu-
 „Wein, Genuss und Lebensfreude.“ Kein Wellness-Wahn, TV-Geräte          erzahler gibt es hier keinen?“.
 nur auf Wunsch. Stattdessen: frische Luft schnappen.

 Die Geburtsstunde für das WeinKulturgut liegt mehrere Generati-
 onen zurück. Zunächst unterhielten die Vorfahren ihres Mannes
 Markus einen Mischbetrieb aus Weinanbau und Landwirtschaft,
 bevor die Schwiegereltern komplett auf Wein setzten. Markus
 Longen (51) ist gelernter Winzer und Weinbautechniker, Sabine
 selbst hat BWL-Tourismus in Trier studiert. Wie die Familie Lon-
 gen-Schlöder kommt sie aus dem kleinen Longuich am rechten
 Moselufer. Sogar aus der Nachbarschaft. „Der Wein hat uns zu-
 sammengeführt.“ Das war 1993, als Sabine zur Weinkönigin ge-
 kürt wurde und die Idee hatte, ein Weinfest unter dem Motto
 „Mosel trifft Bodensee“ in Kooperation mit heimischen Weinma-
 chern und Bregenzer Gastronomen zu veranstalten. Gleich beim   www.steuerzahler.de
 ersten Fest lernten sich die beiden kennen.
        Seit 1997 online
 Sabine und Markus Longen bewirtschaften sechs Hektar und teilen
 mit ihren 20 Mitarbeitern die Leidenschaft, erstklassigen Wein aus
 steilen Moselhängen zu erzeugen. Vier Weiße und vier Rote: Ries-
 ling, Weißburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc sowie Spät-  Mit Beginn der 1990er Jahre wurde das   die Onlinepräsenz des
 burgunder, Cabernet Sauvignon, Merlot und Domina. Ihre selbst er-  Internet kommerziell genutzt. Bis der Bund   Bundes der Steuerzahler
 zeugten Weine verkaufen sie in ihrer „Vineria-Vinothek“. Ob Kunst-  der Steuerzahler mit seiner ersten Home-  von Anfang an bei Mitglie-
 ausstellung, kulinarische Weinprobe, Lesungen und Musikkonzerte   page www.steuerzahler.de online war,   dern und Interessierten
 – für die Besucher, die aus dem Umkreis von rund 80 Kilometern   Sabine Longen, die Tourismusexpertin, wünscht sich manchmal,   dauerte es noch ein wenig. Am 15. April   sehr beliebt, wurde stetig
 nach Longuich kommen, stehen Wein und Kultur auch hier im Mit-  Juristin geworden zu sein. „Die Bürokratie ist grenzwertig. Sie be-  1997, exakt 12 Uhr mittags, war es soweit   optimiert und an die
 telpunkt. Im Veranstaltungskalender für den Herbst 2019 steht die   lastet vor allem kleine mittelständische Unternehmen. Der Bund   – der Bund der Steuerzahler Deutschland   Bedürfnisse unserer Leser
 „Wildwoche“ ganz oben – Fleisch mit dazu passendem Wein. Und   der Steuerzahler kämpft gegen diese Regelwut – das muss man   war online. Seit damals können sich Mit-  angepasst. Im Laufe der
 zuvor, natürlich, die Weinlese ab dem 20. September. Sechs bis zehn   unterstützen.“ Seit dem Sommer 2017 ist das WeinKulturgut Mit-  glieder und Medien über die politische   Jahre ist eine eigene Seite
 Mitarbeiter sind dann in den Weinbergen unterwegs. Zuweilen   glied im BdSt Rheinland-Pfalz.   Arbeit, die steuer- und finanzpolitischen   für unser Schwarzbuch
 auch Gäste, die hinter die Kulissen schauen können – je nach   Forderungen des Verbandes und die zahl-  www.schwarzbuch.de
 Wunsch eine Stunde oder sogar mehrere Tage. „Viele interessieren   Zum guten Ende ein besonderer Tipp aus dem Hause Longen-  reichen Servicepublikationen des BdSt   hinzugekommen. Auch   preis. Auch die Seite www.steuerzahler.de
 sich für die Technik“, weiß Sabine Longen und listet auf, was dann   Schlöder? Ja, gern, zum Beispiel mit Blick auf die Kombination aus   online informieren. Schnell kamen auch die   diese wird stetig verbessert und mit neuen   wurde 2019 generalüberholt und bietet
 zum Einsatz kommt: Schlepper, Traktor, Seilwinde, eventuell auch   Wein vom WeinKulturgut und dazu von Chocolatiers eigens kre-  Webauftritte der Landesverbände mit   Formaten an den Lesefreuden der Besucher   Mitgliedern jederzeit von jedem Ort der
 Raupe und Vollernter, schließlich die Presse, die sogenannte Kelter,   ierter und handgeschöpfter Schokolade! „Riechen Sie erst am   ihren regionalen Themen und Serviceleis-  ausgerichtet. Im Jahr 2018 erhielt unsere   Welt alle relevanten News und Steuertipps
 die sowohl im Weinberg als auch im Hof gebraucht wird.   Wein und probieren Sie ihn. Nun dasselbe mit Schokolade.“ HF  tungen für ihre Mitglieder hinzu. So war   Seite www.schwarzbuch.de einen Design-  des Bundes der Steuerzahler. JB



                                                                                                               99
 98
 98  Unsere Mitglieder  70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.  70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.          Außerdem 99
 70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.
        70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.
   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104