Page 36 - Level 3 Info Zielgeruch Trüffel Juni 2022.pptx
P. 36
Level 3 36
Schwierigkeiten beim Erkennen oder wie mache ich potenzielle Trüffelstellen aus?
Die Frage muss lauten, wie erkenne ich einen Fundort! Anhand von Wirtspflanze also spezielle Laubbäume, Nusssträucher und Tannen, hierfür können
topografische Karten zu Hilfe genommen werden. Aber auch die Lebensräume dieser Bäume geben Hinweise, Waldränder, Wegränder, Hecken,
einzelne Bäume.
Zeigerpflanzen geben auch Hinweise (Waldmeister, Aronstab, Veilchen)
Und anhand der Acidität des Bodens, Gehäuseschnecken wie Weinbergschnecken geben einen Hinweis oder der Boden wird kontrolliert (Salzsäure).
Außerdem geben geologische Karte weitere Aufschlüsse.
Optische Anzeichen kann die „verbrannte Erde“ (französisch auch: BRÛLÉE) sein. Die Erde ist rau und dunkler als das weitere Umfeld. Dies entsteht um
den Bereich der Trüffel herum, da der Pilz die umliegende Vegetation unterdrückt und die Nährstoffe für die Wirtspflanze abgreift. Manchmal sind auch
Löcher im Boden ein Indiz für ein Trüffelvorkommen. Kleine Nagetiere auf Nahrungssuche werden immer wieder von dem starken und besonderen
Aroma der unterirdisch wachsenden Knolle angezogen und versuchen diese auszugraben.
Trüffel wachsen am besten, wenn das Frühjahr sowie der Sommer warm und niederschlagsreich waren, der darauffolgende Herbst gewittrig und der
Winter mild ist. Strenger Frost schadet den Trüffeln. Dies gilt für Tuber Melanosporum.
BRÛLÉE