Page 4 - Christoph 62
P. 4
Flugberechnung, Instrumente, Kompass Helm mit Night Vision Goggles (NVG’s)
Zurück nach Bautzen. Die Crew der DRF Luftrettung Die Einsätze der DRF Luftrettung Bautzen setzen sich
besteht tagsüber aus einem Piloten, einem Helicopter aus drei Sparten zusammen. Zum einen dem
emergency medical service technical crew member Notfalleinsatz, der vom Disponenten der Leitstelle
(kurz Hems tc), der mindestens als Notfallsanitäter, koordiniert wird und als Notarztzubringer fungiert,
besser noch als Intensivpfleger qualifiziert ist und den Intensivtransporten in Spezialkliniken, die bis zu
über eine Zusatzausbildung verfügt, durch welche er einer Reichweite von 700 Kilometern geflogen
in der Lage ist, den Piloten bei der Navigation, dem werden können und der Windenrettung. Die
Einsatzmanagement und dem Behördenfunk zu Einsatzstatistik der DRF zeigt, dass im Jahr 2019 allein
unterstützen. In Bautzen bedient er zusätzlich als in Bautzen 1396 Einsätze geflogen wurden.
Winchoperator die Winde. Drittes Mitglied der Crew
ist der Notarzt mit Spezialisierung zur Intensivmedizin
und Anästhesie. Winde und Nachtflüge sind
keineswegs selbstverständlich, werden aber in der
Station Bautzen betrieben. Die keineswegs an jedem
Helikopter der Flugrettung installierte Winde hat eine
Länge von 90 Metern und kommt vorwiegend in
unwegsamem Gelände zum Einsatz, in dem zum
Beispiel verunglückter Kletterer nicht über eine
Direktversorgung des Patienten abgesichert werden
können. Die nahe Sächsische Schweiz als
anspruchsvolles Kletterterrain ist so ein
Einsatzgebiet. Bei Nachtflügen wird die Crew durch
einen zweiten Piloten unterstützt, so dass der Hems Innenleben des Chrisoph 62
tc nicht mehr rechts neben dem Piloten sitzt, sondern
Nun kommt es vor, dass aufgrund schlechter
zusammen mit dem Notarzt hinten.
Wetterverhältnisse nicht geflogen werden kann,
Wie auf dem Foto zu sehen, wird mit einem weshalb immer auch ein Krankenwagen zum
Nachtsichtgerät am Helm, den sogenannten Night Einsatzort unterwegs ist. Es kann allerdings auch
Vision Goggles (NVG’s) geflogen, die das Restlicht passieren, dass es unvorhersehbare
verstärken und ein monochromes Bild erzeugen. Es Wetterverhältnisse unmöglich machen, den bereits
hilft den Piloten den Landeplatz und seine zugesagten und vielleicht schon begonnenen Einsatz
Gegebenheiten gut einzusehen und auch das Wetter zu Ende zu bringen. Leicht fällt diese Entscheidung
besser zu beurteilen. In Bodennähe übernehmen die zum Abbruch nicht. Allerdings trägt der Rettungspilot
starken Suchscheinwerfer des Helikopters die die Verantwortung für Crew und Helikopter und muss
Ausleuchtung, wobei durch den vor Ort meist schon daher seinen Erfahrungen vertrauen, um während
anwesenden Rettungsdienst, der Ort des Geschehens des Fluges schnell und richtig zu entscheiden. Ein auf
oft gut einsehbar ist. dem Heimflug zur Station eingehender Notruf kann es
notwendig machen, umgehend zu reagieren. Dann