Page 91 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 91
COMPASS – FörderMittelMAnAgeMent | 89
für eine Internationale Bau- und Technologieausstellung Förderung des Bundesministeriums für Bildung und For-
(IBTA) im Rheinischen Revier (siehe S. 34ff). Die Revier- schung (BMBF) erfolgen. Das Projekt befindet sich 2019
knoten begleiten den Strukturwandelprozess im Rheinischen im Bewilligungsverfahren und kann nach Erhalt des Zuwen-
Revier, indem Ideen zu möglichen Entwicklungspfaden dungsbescheides im Jahr 2020 beginnen. Im Rahmen dieses
entwickelt werden. Für die Erstellung des IBTA-Memoran- Programmes sollten in der ersten Phase 50 Projekte im Bun-
dums wurden Fördergelder akquiriert. desgebiet gefördert werden. Mit dem Projekt „Mobilität in
einer neuen Ebene“ und dem Projekt „Zukunftsmobilität
Im Rahmen des Strukturprogramms der REGIONALE Oberberg“ wurde unsere Region zweimal berücksichtigt. In
2025 konnten erste Förderprojekte in die Umsetzung
gebracht werden, darunter beispielhaft das Projekt Inno- der zweiten Phase können aus den avisierten 50 Projekten
die 15 besten Projekte weitergefördert werden. Schlussend-
vation Hub Bergisches RheinLand (A-Status), welches im
Regio.NRW mit EU-Mitteln und Mitteln des Ministeriums lich können in einer dritten Phase ausgewählte Einzelpro-
jekte auf eine weitere Förderung hoffen.
für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des
Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wurde (siehe S. 30 Des Weiteren ist COMPASS in vielen Bereichen aktiv, dar-
und S. 42). unter im Bereich Energie und Klimaschutz, Mobilität, Frei-
raumentwicklung, Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung,
Für das ebenfalls im Kontext der REGIONALE 2025 ent- Kultur und Tourismus.
wickelte Projekt „Mobilität in einer neuen Ebene“ konnte
über das Programm „MobilitätsWerkStadt 2025“ eine
COMPASS-Team
Auch im Jahr 2020 wird die Arbeit des COMPASS-Förder- Fragen wider, andererseits stellen die Förderknoten sicher,
management-Teams in vielfacher Form in der Vereinsarbeit dass Förderungen in unserer Region wahrgenommen und
sichtbar. Insbesondere durch die zahlreichen Prozesse in der vor Ort in Projekten umgesetzt werden.
Region, die es fördertechnisch zu begleiten gilt: Dazu zählen Im Jahr 2019 hat sich die Anzahl der regionalen Förderkno-
u. a. die REGIONALE 2025, die Entwicklungen im Rheini- ten bei den vereinsangehörigen Gebietskörperschaften weiter
schen Revier sowie einzelne Förderfälle von Kommunen und erhöht. Der Rheinisch-Bergische Kreis und der Oberbergi-
Unternehmen. Neben der fördertechnischen Begleitung sche Kreis haben jeweils ein Fördermittelmanagement einge-
umfasst die Arbeit des COMPASS-Teams auch die inhaltli- richtet. Die Stadt Köln arbeitet ebenfalls daran, ein Förder-
che Aufbereitung dieser Prozesse für die anschließende Dis- mittelmanagement einzurichten. Im Rheinisch-Bergischen
kussion in den Gremien und Kooperationsrunden des Ver- Kreis und in der Stadt Köln wurde die Einrichtung der
eins. Die Ergebnisse der Gremienarbeit fließen wiederum in Förderknoten von COMPASS begleitet und systematisch
die Konfiguration neuer Formate ein.
unterstützt. Darüber hinaus haben die Wirtschaftsförde-
Neben der Konfiguration sind auch die proaktive Dis- rungen im Rhein-Erft-Kreis, im Rheinisch-Bergischen Kreis
tribution und Kommunikation von Förderinstrumenten und im Rhein-Kreis Neuss Fachberater im Bereich unter-
der EU, des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen nehmensbezogener Förderprogramme. Alle Akteure werden
integrativer Teil der COMPASS-Arbeit. Für das Jahr 2020 in der Kooperationsrunde COMPASS/Europa eingebunden
ist davon auszugehen, dass die Anzahl der relevanten Pro- und mit förderfachlichem Know-how seitens COMPASS
gramme zunehmen wird und somit auch eine Steigerung der unterstützt.
Komplexität für die Akteure in unserer Region zu erwarten An dieser Stelle bedankt sich der Region Köln/Bonn e.V.
ist. Aus diesem Grund wird die Zusammenarbeit an der bei Wolfgang Ebert für die langjährige Zusammenarbeit.
Schnittstelle zwischen dem COMPASS-Team des Region Als Mitglied des COMPASS-Teams unterstützte er seit Sep-
Köln/Bonn e. V. mit den neu eingerichteten Förderknoten in tember 2007 das Fördermittelmanagement des Vereins und
den Kreisen und bei den kreisfreien Städten umso wichtiger. zahlreiche Akteure in der Region. Nachdem seine Abord-
Die Zunahme der institutionell angebundenen Ansprech- nung im Dezember 2019 endete, kehrte er in den Rhein-
partner zu Förderthemen in der Region in den letzten Sieg-Kreis zurück, wo er im Referat Wirtschaftsförderung
Jahren, begrüßt der Region Köln/Bonn e. V. ausdrücklich. und strategische Kreisentwicklung das Fördermittelmanage-
Die Entwicklung spiegelt einerseits die gesteigerten Bedarfe ment unterstützt.
an Information und Begleitung bei fördertechnischen