Page 92 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 92

90   |  Region KÖLn/Bonn





           übersicht relevanter Förderaufrufe (Auswahl)


            THEMA InHALT                                                                 LInk
                   WOHnEn, BAUEn, LAnD UnD STADT FöRDERn                                     www.mhkbg.nrw/
               STäDTEBAUFöRDERUng  aufgeteilt:
                                                                                           themen/bau/
                   Die Städtebauförderung wird ab 2020 mit Bundesmitteln in Höhe von 790 Millionen Euro fortgesetzt. Nordrhein-West-
                                                                                           land-und-stadtfoerdern
                   falen bekommt mit rund 145 Millionen Euro ca. 18 Prozent der Mittel. Die Mittel werden auf die neuen drei Programme
                   • Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne (bspw. für den Erhalt und die Weiterentwicklung
                    des innerstädtischen öffentlichen Raumes wie Straßen, Wege, Plätze, Grünräume, Erneuerung des baulichen Bestan-
                    des).
                   • Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten (bspw. für die Verbesserung der Wohn-
                    und Lebensverhältnisse, u. a. auch durch Aufwertung und Anpassung des Wohnumfeldes und des öffentlichen Raumes).
                   • Wachstum und nachhaltige Erneuerung – lebenswerte Quartiere gestalten (bspw. für Maßnahmen der wassersensiblen
                    Stadt- und Freiraumplanung und zur Reduzierung des Wärmeinseleffektes).
                   SOzIALE InTEgRATIOn IM QUARTIER 2019                                      www.investitionspakt-
                   Förderung innovativer Ansätze für nachhaltige Landnutzung und Landnutzungsplanung.   integration.de
               FREIRAUMPLAnUng  • Für soziale Stabilität sorgen, die örtliche Identität stärken, durch eine Modernisierung der Infrastruktur die örtliche
                   Ziele:
                    wirtschaftliche Entwicklung und den demografischen Wandel flankieren, die für eine familiengerechte Wohnumgebung
                    Sorge tragen, die Anforderungen des Klimaschutzes sowie der Klimafolgenanpassung berücksichtigen und die Orts-
                    kerne als Zentren der lokalen Versorgung und Begegnung stärken.
                   • Revitalisierung brach gefallener Flächen.
                   • Verbesserung des Sicherheitsgefühls und der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.
                   • Schaffung und Erhaltung sowie die Qualifizierung von multifunktionalen Grün- und Freiräumen.

                   DRITTE ORTE – HäUSER FüR kULTUR UnD BEgEgnUng In LänDLICHEn RäUMEn DES MInISTERIUMS       www.mkw.nrw/kultur/
                   FüR kULTUR UnD WISSEnSCHAFT DES LAnDES nORDRHEIn-WESTFALEn              arbeitsfelder/dritte-orte
               kULTUR  • Entwicklung von 17 Konzepten für die (Weiter-)Entwicklung einer Kultureinrichtung zu einem „Dritten Ort“.
                   • In Förderphase 2 (2021–2023) wird die Umsetzung der Konzepte mit bis zu 80 Prozent gefördert (max. 450.000 Euro pro
                    Projekt).

                   HEIMAT. zUkUnFT. nORDRHEIn-WESTFALEn. WIR FöRDERn, WAS MEnSCHEn vERBInDET      www.mhkbg.nrw

                   • Mit den fünf Elementen Heimat-Scheck, Heimat-Preis, Heimat-Werkstatt, Heimat-Fonds und Heimat-Zeugnis fördert die   im Bereich Heimat/Heimat-
                    Landesregierung mit rund 150 Millionen Euro bis 2022 die Gestaltung der Heimat vor Ort, in Städten und Gemeinden   förderung
                    und in den Regionen.
                   • Heimat-Scheck: Förderung von kleinen Initiativen und Projektideen, jährlich werden 1.000 Projekte mit jeweils
                    2.000 Euro gefördert.
               kULTUR  • Heimat-Preis: Preisgelder für die Verleihung von Preisen für lokales und ehrenamtliches Engagement.
                   • Heimat-Werkstatt: Förderung eines offenen Diskussions- und Arbeitsprozesses zur Teilhabe an der Diskussion, was die
                    Menschen vor Ort prägt und ausmacht. Ziel der Förderung ist die Stärkung des Gemeinschaftsbewusstseins.
                   • Heimat-Fonds: Für die Projektumsetzung wird ein gemeinsamer kommunal zu verwaltender Finanzrahmen
                    (Heimat-Fonds) festgelegt. Es können lokal und regional prägende Projekte und Initiativen, die ihren Ausdruck in Tra-
                    ditionen, Geschichte, kulturellen Aspekten, Bauwerken, Orten in Natur und Landschaft sowie in Nahrungsmitteln und
                    Produkten finden, gefördert werden.
                   • Heimat-Zeugnis: Unterstützung für diejenigen, die sich um Bezugspunkte lokaler Identifikation, z. B. für die lokale und
                    regionale Geschichte oder besondere und prägende Bauwerke, Gebäude oder entsprechende Orte in der freien Natur,
                    kümmern.
                   kLIMASCHUTz DURCH RADvERkEHR DES BUnDESMInISTERIUMS FüR UMWELT, nATURSCHUTz UnD       www.nationaler-
               MOBILITäT  • Förderaufruf für modellhafte investive Projekte zum Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs im Rahmen der   bund/foerderprogramm
                                                                                           radverkehrsplan.de/
                   nUkLEARE SICHERHEIT
                    Nationalen Klimaschutzinitiative.
                   • Die Förderquote beträgt bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben.
                   nATIOnALER RADvERkEHRSPLAn 2020 DES BUnDESMInISTERIUMS FüR vERkEHR UnD DIgITALE       www.nrvp.de
                   InFRASTRUkTUR
               MOBILITäT  • Förderung nicht investigativer Projekte mit Modellcharakter in den neun Handlungsfeldern Radverkehrsplanung und
                    -konzeption, Infrastruktur, Verkehrssicherheit, Kommunikation, Fahrradtourismus, Elektromobilität, Verknüpfung
                    mit anderen Verkehrsmitteln, Mobilitäts- und Verkehrserziehung, Qualitäten schaffen und sichern, sowie Projekte in
                    gesellschaftlich relevanten Bereichen wie Gesundheitsförderung, Stadtentwicklung oder Klima- und Umweltschutz mit
                    Bezug zum Radverkehr.
   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97