Page 194 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 194

TRAININGSFORM 5          4-4 + 41 TRAININGSFORM 6               4 - 4 + 4 II


























          Organisation/Ablauf                    Organisation/Ablauf
          •  Spielfeld: markiertes Feld von etwa 25 x 30   •  Gleiches Spielfeld mit Torhütern wie bei Trainings­
          Metern - auf beiden Grundlinien je ein Tor mit Tor­  form 5.
          hüter.
                                                 •  Teams: 3 (möglichst gleich starke) Gruppen zu je
          •  Teams: 3 (möglichst gleich starke) Gruppen zu je  4 Spielern einteilen.
          4 Spielern einteilen.
                                                 •  3 x 3 Minuten (Nach je 3 Minuten wechselt ein an­
          •  Spielzeit: 3x3 Minuten              deres Team nach außen.)
          •  Aufgabe 1: Die Spieler von C als Anspielpunkte   •  Aufgabe 1: A und B spielen 4 gegen 4 auf je ein
          rechts und links neben beiden Toren. 4 gegen 4 von   Tor, um möglichst viele Treffer zu erzielen.
          A und B auf die Tore.                  Team A kann dabei 2 Anspieler von C an den Seiten,
          Die Angreifer müssen eine Vorlage von einer der   Team B dagegen 2 Anspielpunkte von C neben dem
          beiden Anspielpunkte neben dem gegnerischen Tor   gegnerischen Tor einbinden!
          direkt verwerten!                      •  Aufgabe 2: Treffer sind nur möglich, wenn eine
          •  Aufgabe 2: Gleicher Ablauf wie zuvor, aber Treffer   Anspieler-Vorlage spätestens mit dem 2. Ball­
          sind auch per Einzelaktion bzw. Kombinationen   kontakt verwertet wird.
          untereinander möglich. Tore nach Anspieler-Vorlage   •  Aufgabe 3: Je nach Spielstarke die Ballkontakte
          jedoch 2-fach werten!                  für der Angreifer begrenzen.

          Variationen                            Variationen
          •  Volley-Schüsse bzw. Kopfballtreffer nach einer   •  Die Tore in kürzerer Distanz gegenüberstellen -
          (halb)hohen Anspieler-Vorlage 3-fach werten!  Effekt: häufigere Torschuss-Aktionen!
          •  Je nach Spielstärke die Ballkontakte für der   •  Anstelle der Torhüter in einem (oder beiden)
          Angreifer beim Zusammenspiel begrenzen.  Toren Zielzonen für die Angreifer markieren!
   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199