Page 426 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 426
TRAINING VORBEREITEN
Training vorbereiten
in sechs Schritten
fl fl ■ Schritte der Vorbereitung
Auf ein Planungsraster wie für die Erarbeitung
eines langfristigen Trainingskonzepts (vgl. die
Seiten 410/411) lässt sich nochmals für die Vor
bereitung einer konkreten Trainingseinheit
(jetzt im Detail) zurückgreifen!
Zusätzlich ergänzt der Rückblick auf die letzte
Einheit bzw. die Analyse der aktuellen Situation
die konkrete Planung. Folgende Fragen helfen
hier weiter:
• Was waren Inhalte und Ziele der letzten Trainingsein
heit?
• Sollte ich daran anknüpfen und bestimmte Schwer
punkte weiter vertiefen? Oder ist es besser, die Trai
ningsformen aus dem letzten Training nochmals zu
wiederholen, bis die Spieler eine größere Sicherheit
gewonnen haben?
• Was hat bestens funktioniert? Wo lief es nicht so rei
bungslos? Wie kann ich diese Probleme beim nächsten
Training umschiffen?
Dieser selbstkritische Rückblick ist mit einem
möglichst exakten Vorausblick auf die aktuelle
Einheit zu verknüpfen.
Erst wenn klar ist, mit wie vielen Spielern in et
wa zu rechnen ist (Verletzte?), wie groß die ver
fügbare Trainingsfläche ist (z. B. Rasensperre
mit Ausweichpflicht auf kleinere Flächen), kann
die eigentliche Planung der Schwerpunkte, Ab
läufe und Praxisformen starten!
Wissen, was vermutlich kommt!
Jede konkrete Planung einer Einheit setzt somit
zunächst die möglichst exakte Klärung der
voraussichtlichen Trainingssituation voraus.
Soll eine Trainingseinheit lernintensiv werden,
Dabei sind viele denkbare Variablen von vorn
wird der Grundstein dazu weit im Vorfeld der
ersten Aktionen gelegt. herein auszuschließen, wenn klare Regeln und
Absprachen existieren.