Page 32 - Asian Art December 15 to 16 2020 Lempertz (German Text)
P. 32
JAPAN
548
549 550 551
548 550
Paar große Imari-Teller. Arita. 19. Jh. Flache Schale. Kutani.
In Unterglasurblau, Eisenrot, wenigen Emailfarben und Gold in In Überglasurfarben im Spiegel drei fliegende Kraniche
der Mitte eine Blumenvase, umgeben von drei Reserven, gefüllt auf Kreismustergrund, am Rand und außen in passigen
mit chinesischen Figuren (Brettspielern, dem Dichter Rinnasei, Kartuschen Blüte und karakusa auf hanabishi-artigem
und dem Zitherspieler Hakuga), umgeben von Ranken auf rotem Grund. Am Boden Sechszeichenmarke Kangxi in Unter-
Grund. Außen Ranken und Chrysanthemenblüten. Am Boden Gra- glasurblau.
natapfel und Brandstützenspuren. Ein Teller mit zwei Sprüngen.(2) D 25 cm
D 40,6 und 39,6 cm
Provenienz
Provenienz Privatsammlung, Rheinland
Privatsammlung, Niedersachsen
€ 300 – 500
€ 600 – 800
551
549 Großer balusterförmiger Nabeshima-Topf. Arita. 19. Jh.
Flache Schale. Kutani. 19. Jh.
In Unterglasurblau eine große Anzahl von großen und
Steinzeug. In Eisenrot und Emailfarben drei Kartuschen gefüllt kleineren Kostbarkeiten (takaramono), buddhistischen
mit shishi und Päonien, Kinko Sennin und Vögel auf einem Emblemen und Emblemen der Acht Unsterblichen. Um
blühenden Ast, in den Zwischenräumen Textilmuster. Außen grün den Hals Juwelen.
glasiert und schwarze Federranken. Bodenmarke: Kutani. H 44,3 cm
D 36 cm
Literatur
€ 500 – 700 Abgeb. in: Asahi Shinbun (Hrsg.), Ironabeshima ten. Les
cadeaux au shogun: porcelain precieuse des seigneurs de
Nabeshima, Tokyo 1997
€ 700 – 800
30