Page 27 - Asian Art December 15 to 16 2020 Lempertz (German Text)
P. 27

532
            Schale. Ki-Seto-Ware. Provinz Owari. Edo-Zeit

            Auf sehr weitem und breitem Fußring, die Wandung mit
            dünnen horizontalen Riefen. Glänzende, gelbliche Glasur,
            innen craqueliert und in Tropfen laufend. Goldlackreparaturen
            am Rand und Haarrisse. Holzkasten, auf dem aufgeklebten
            Papieretikett Aufschrift: Ki Seto kobachi (kleines Becken).
            H 9 cm; B 14,9 cm
            Provenienz
            Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen

            € 500 – 700
            533
            Chawan. Rotes Raku. 2. Viertel 20. Jh.
            Gestempelt: Raku im Kreis und Schriftzeichen Dai? in Schlicker
                                                                                    532
            Auf kleinem Standring mit kräftigem itokiri hohe, wenig nach
            oben eingezogene Wandung. Lachsfarbene Glasur, die den
            Boden frei lässt und die Schriftzeichen Ten... sowie hachijû
            hachi rôjin Sei(?)fû. Rest. an der Lippe. Holzkasten, auf dem
            Deckel beschriftet: Akaraku chawan Raku Kichizaemon und
            Siegel Raku.
            Raku Kichizaemon XIII. (1887-1944), folgte seinem Vater
            Kônyû 1919 als Meister in 13. Generation.
            H 8,3 cm; Außendurchmesser 10,4 cm
            Provenienz
            Sammlung Dr. Saurer, Freiburg i. Breisgau

            € 2.000 – 2.500

            534
            Chawan. Shino-Art. Mitte 20. Jh.
            Ritzsignatur: Ro in katakana (= Kitaô Rosanjin, 1883-1959)
                                                                                    533
            Niedrige Form auf niedrigem Standfuß, die Wandung horizon-
            tal geriffelt. Weißliche, dünne, teilweise in Streifen laufende
            Glasur und in flüchtiger Zeichnung Blüte, Blatt und Ranke
            sowie Gräser. Beutel (shifuku) aus Seidenkrepp. Originaler
            Holzkasten, der Deckel beschriftet: Shino chawan und das
            katakana-Zeichen Ro.
            H 7,3 cm; Außendurchmesser 12,4 cm
            Provenienz
            Sammlung Dr. Saurer, Freiburg i. Breisgau
            € 1.000 – 1.200

            535
            Schlanke Vase. Bizen-Ware. Inbe. Spätes 19. Jh.

            Auf abgerundet viereckigem Grundriss, gerade Wandung
            mit Aschenanflugglasur. Am Boden gestempelt. Goldlackrep.
            H 27,6 cm
            Provenienz                                                              534
            Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen

            € 200 – 400                                                     Foto online
                                                                                                           25
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32