Page 29 - Asian Art December 15 to 16 2020 Lempertz (German Text)
P. 29

538
            Fudô Myôô und Begleitfiguren. Spätes 19. Jh.

            Die blauhäutige Gottheit sitzt mit untergeschlagenen Beinen
            auf einem Felsen, auf dem die Schriftzeichen Narita-san stehen
            und aus dem sich ein Sturzbach ergießt, auf zwei niedriger
            gelegenen Felsen stehen zu seiner Rechten Kongara Dôji und
            zu seiner Linken Seitaka Dôji. Fudô hält in seiner rechten
            Hand ein Schwert (Klinge abgebrochen) und die Schlinge in
            der linken fehlt, die Flammenmandorla hinter der Figur aus
            bemaltem Metall (besch.). Über einem ovalen Sockel. Auf der
            Rückseite kalebassenförmige eingestempelte Marke. Einige
            kleine Fehlstellen.

            Das Hauptkultbild des Naritasan Shinshôji ist der Blaue Fudô
            Myôô.
            H 12,6 cm

            Provenienz
            Privatsammlung, Rheinland                                               538
            € 700 – 900



            539
            Satsuma-Deckelvase. Kyoto. Spätes 19. Jh.

            Bodenmarke in Gold: Dai Nihon Kyôto tôjiki gôshigaisha
            Ryôzan zô

            Eiförmig, der flache Deckel mit shishi-Knauf. In Emailfarben
            und Gold in zwei großen Reserven Damen und Kinder in einer
            Landschaft, umgeben von einem Muster dichter Blüten.
            H 26,4 cm
            Provenienz
            Privatsammlung, Rheinland, erworben bei Haefen Antiques,
            Kent, England, Dezember 1969
            € 1.600 – 2.200
                                                                                    539



            540
            Satsuma-Vase. Kyoto. Spätes 19. Jh.
            Bodenmarke in Gold: Kyôto tôjiki gôshigaisha; Ryôzan und das
            Logo der Firma Yasuda.
            Gestreckte Eiform. In Emailfarben und Gold in einer großen
            Reserve spazierende Familien mit Kindern in einer Landschaft
            mit blühenden Kirschbäumen, in einer kleinen Reserve Vögel
            an einem Ufer und blühende Sträucher. Um Fuß und Schulter
            gemusterte Stoffbahnen.
            H 24,3 cm
            Provenienz
            Privatsammlung, Rheinland, erworben bei Haefen Antiques,
            Kent, England, Dezember 1969
            € 1.800 – 2.200                                                         540



                                                                                                           27
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34