Page 26 - Asian Art December 15 to 16 2020 Lempertz (German Text)
P. 26

JAPAN

                                                               529
                                                              Chaire. Provinz Mino. Frühe Edo-Zeit

                                                              Hohe Form mit kantiger Schulter (katatsuki), die Wandung
                                                              fünffach abgekantet. Über dünner, beigefarbener Glasur, die
                                                              den Fuß mit itokiri freilässt, in Eisenbraun Tupfer, die sich zu
                                                              stilisierten Pflaumenblüten formieren, und grünliche Über-
                                                              laufglasur. Elfenbeindeckel. Beutel aus lilafarbenen chirimen
                                                              (shifuku). Dazu zylindrische Dose (hikiya) aus gedrechseltem
                                                              shitan-Holz in sarasa-Beutel. Kiri-Holzkasten, auf einem
                                                              Papieretikett japanische Sammlungsnummer und Stempel.
                                                              H ohne Deckel 9,8 cm
                                                              Provenienz
                                                              Sammlung Ulrich Vollmer, Berlin, verkauft bei Klefisch, Köln,
                                                              25.9.2010, Lot 284
                                                              Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen

                                                              € 500 – 800
                                   529

                                                              530
                                                              Sommer-chawan. Karatsu-Ware. Momoyama- oder frühe
                                                              Edo-Zeit
                                                              Flache Form mit schräg ansteigender Wandung, innen die
                                                              dünnen, parallelen Rillen mit Schlicker gefüllt. Aschgraue,
                                                              fein craquelierte Glasur. Innen im Spiegel sieben Brand-
                                                              stützenspuren, abgeschliffen. Im Boden Reste roter Farbe.
                                                              Sehr feine Goldlackreparaturen der Sprünge und Silberlack-
                                                              reparaturen an der Lippe, die mit Wellenmotiven in hiramakie
                                                              geschmückt sind. Moderner Holzkasten.
                                                              H 6,2 cm; D 16,8 cm
                                                              Provenienz
                                                              Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen
                                                              € 2.000 – 2.300

                                   530
                                                              531
                                                              Chawan. Mishima-Karatsu-Ware. Kyûshû. Frühe Edo-Zeit

                                                              Halbkugelige Form auf hohem Fuß. Hellgraue Glasur, außen
                                                              an der Wandung zwischen sehr feinen Rillen gestempeltes
                                                              Blüten-, Punkt- und Kreismuster, das mit weißem Schlicker
                                                              ausgefüllt und dünn überfangen ist. Rest. Holzkasten.
                                                              H 8,2 cm; D 13,5 cm

                                                              Provenienz
                                                              Sammlung Jacobus van Daalen (1922-2006), Utrecht
                                                              (laut Besitzerangabe)
                                                              Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen

                                                              € 600 – 800





                                   531



            24
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31