Page 84 - Asian Art December 7 to 8 2018 Lempertz (German Text)
P. 84
JAPAN
170
Zwei tabako-ire. Geprägtes Leder
(kikara-kawa). 19. Jh.
a) Hochrechteckige Tasche, geprägt mit Ästen
und Blättern, teilweise vergoldet, shakudô-ka-
namono in Form eines sitzenden Kranichs und
Kiefernzweigen. Korallen-ojime. b) Tasche,
geprägt mit vegetabilen Ornamenten, golden
und silberfarben gehöht, die Randeinfassungen
aus Schlangenleder, Silber-kanamono in Form
eines Drachen. Kusari aus mehreern silbernen
Gliederketten, Hirschorn-manjû in Form eines
Lotosblattes, Pfeifenfutteral aus schwarzem,
genarbtem Leder. (2)
€ 400 – 600
170
171
Zwei Pfeifenhalter mit Pfeifen, ein tabako-ire
und eine Dose aus Flechtwerk. Holz. 2. Hälfte
19. Jh.
Beide kiseruzutsu vom Typ senryû-zutsu. a) In
Form einer Schlange, die ihre Schwanzspitze
um einen Frosch gewunden hat. Augen der
Schlange aus hellem und dunklem Horn, Pu-
pillen des Frosches aus blauem Glas. Pfeife aus
Bambus, Kopf- und Mundstück aus Silber mit
asa-no-ha-Muster. b) In Form eines ashinaga,
gähnend und sich streckend, gekleidet in eine
kurze gemusterte Jacke. Die Pfeife aus Bambus,
Kopf- und Mundstück versilbert und vergoldet.
In Relief und Gravur Tiger unter Bambus. Sign.:
Kazuaki (Ichimyô) horu. c) Tokotsu aus Holz,
auf der Vorderseite Buddha im Meditationssitz,
auf der Rückseite eine Tafel mit den Schriftzei-
chen Daibutsu, die als Deckel fungiert, besch.
d) Kleines Deckelkörbchen aus Bambusgeflecht
mit zwei beweglichen Metallhenkeln. (4)
L der Futterale: a) 20,7 cm; b) 19,4 cm
171 Provenienz
b und c) Sammlung Dr. Franz Weber, Wien
Literatur
b und c) abgeb. in: Dr. F. Weber, Originelle
Pfeifenhalternetsuke und Tabakbehälter, in:
Weltkunst, Jg. XXVII (1957), Nr. 23, S. 13
€ 600 – 800
82