Page 150 - Asian Art December 2017 Lempertz (German Text)
P. 150
341
340 341
Mizuzashi (Frischwassergefäß). Seto. Mino-Gebiet. Edo-Zeit Großes mizuzashi (Frischwassergefäß). Bizen. Edo-Zeit
oder früher
In Form eines gedrungenen Doppelkürbisses mit zwei Band-
Gerade Wandung mit horizontalen Rillen, auf flachem Boden. henkeln. Auf dem unteren Teil der Wandung eingeritzte Lini-
Dünne, braune Glasur. Schwarzer Lackdeckel. Holzkasten, en. Ascheanflugglasur. Lackdeckel. Holzkasten, beschriftet.
beschriftet, zwei Tücher.
Auf dem Deckel: Ko Bizen mizuza-shi shinnyô; an der Deckel-
Aufschrift auf dem Deckel: Seto mizuzashi, auf der Deckel- rückseite waka-Gedicht, Sign. und kaô des Okada Settai.
innenseite eine Aufschrift von Kushi Takushin (1898-1974),
der das mizuzashi in die Muromachi-Zeit datiert, sign: Kushi Okada Settai (1799-1868) war Adoptivsohn des Matsudaira
Takushin und Siegel: Takushin no in. Fumai, daimyô in Matsue, und ein Teemeister. Er gab wohl
dem mizuzashi den Namen „shinnyô“ (absolute Wahrheit),
Kushi Takushin war ein bedeutender japanischer Kunsthisto- ein buddhistischer Begriff.
riker, bekannt für zahlreiche Publikationen zur chinesischen, H 19,5 cm
koreanischen und japanischen Keramik.
H 14,8 cm; D 14,6 cm Ausstellungen
Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart,
Ausstellungen Stiftung Keramion, Frechen, 2011, 22.5.-11.9.2011
Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart,
Stiftung Keramion, Frechen, 2011, 22.5.-11.9.2011 Literatur
Abgeb. in: Gudrun Schmidt-Esters (Hrsg.), Momoyama-Kera-
Literatur mik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellungskatalog,
Abgeb. in: Gudrun Schmidt-Esters (Hrsg.), Momoyama-Kera- Stiftung Keramion, Frechen, 2011, S. 41, Abb. 63
mik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellungskatalog,
Stiftung Keramion, Frechen, 2011, S. 27, Abb. 18 € 1.500 – 2.000
€ 1.500 – 2.000
149