Page 146 - Asian Art December 2017 Lempertz (German Text)
P. 146
336
Chawan. Ki-Seto. Mino-Gebiet. 17. Jh. „Morgendämmerung“, datierte das Stück
in die Keichô-Ära (1596-1615) und gibt
Vertikale Wandung mit dünnen Rillen, die genauen Maße des chawan an.
auf versenktem Boden. Beigefarbene, H 7,7 cm; D 12,5 cm
craquelierte Glasur mit grünen Glasur-
flecken (tanpan) innen, außen und am Ausstellungen
Momoyama-Keramik und ihr Einfluss
Boden. Holzkasten. auf die Gegenwart, Stiftung Keramion,
Holzkasten, beschriftet auf dem Deckel: Frechen, 2011, 22.5.-11.9.2011
Ki-Seto chawan, auf der Deckelinnen-
seite: „Akatsuki“ (Morgendämmerung) Literatur
Takahiro und kaô Momoyama Keichô Abgeb. in: Gudrun Schmidt-Esters
guchi yon sun takasa ni sun yon bu. (Hrsg.), Momoyama-Keramik und
ihr Einfluss auf die Gegenwart, Aus-
stellungskatalog, Stiftung Keramion,
Die Beschriftung stammt von Mitsui Frechen, 2011, S. 46, Abb. 78
Takahiro (1849-1919), 8. Oberhaupt des
südlichen Zweiges der Mitsui-Familie € 1.800 – 2.500
und Teemeister mit dem Name Shôrai
und Gründer der Kôetsu-Gesellschaft in
Kyoto. Er gab dem chawan den Namen
145