Page 143 - Asian Art December 2017 Lempertz (German Text)
P. 143

TEEKERAMIK AUS DER SAMMLUNG VOLLMER-BERGMANN, BERLIN




















                                                           331
            331
            Chawan. Kuro-Oribe. Mino-Gebiet. 17./18. Jh.

            Vom tsutsugata-Typ mit hoher, vertikaler Wandung, die Mündung ist abgesetzt. Aus der schwarzen Glasur ausgespart, zwei
            dreieckige weiß glasierte Felder mit Pflaumenblüten und Kiefer in flüchtiger schwarzer Zeichnung. Holzkasten, Baumwollbeutel.
            Auf der Deckelinnenseite beschriftet: Oribe tsutsu mei ... ... ... shi und Signatur?
            H 9,3 cm; D 11 cm
            Ausstellungen
            Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Stiftung Keramion, Frechen, 2011, 22.5.-11.9.2011

            Literatur
            Abgeb. in: Gudrun Schmidt-Esters (Hrsg.), Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellungskatalog,
            Stiftung Keramion, Frechen, 2011, S. 53,  Abb. 100

            € 1.500 – 2.000
















                                                           332
              332
            Chaire vom Typ nasu. Nezumi-Shino. Mino-Gebiet. Frühes 16. Jh.
            Auf wenig konkavem Boden, ganz bedeckt mit grauer, feinmaschig crackelierter Glasur, in weißer Zeichnung kleine Ringe an der
            Schulter, von denen Striche nach unten abgehen. Elfenbeindeckel. Seidenbeutel. In Dose aus schwarzem Lack mit Randdekor in
            makie, in eigenem Baumwollbeutel. Desweiteren drei Brokatbeutel mit Seidenkissen, für verschiedene Anlässe und kleine Zettel
            mit Beschriftung zum Dekor des Beutelchens. Holzkasten.
            H ohne Deckel 6,8 cm
            Ausstellungen
            Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Stiftung Keramion, Frechen, 2011, 22.5.-11.9.2011

            Literatur
            Abgeb. in: Gudrun Schmidt-Esters (Hrsg.), Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellungskatalog,
            Stiftung Keramion, Frechen, 2011, S. 51,  Abb. 94
            € 1.500 – 2.000


            142
   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148