Page 139 - Asian Art December 2017 Lempertz (German Text)
P. 139
JAPAN
322 323
322 323
Imari-Teller. Arita. Frühes 18. Jh. Teller. Arita. 18. Jh.
In sehr dunklem Unterglasurblau, Eisenrot und Gold im In Unterglasurblau, mit Gold gehöht, im Spiegel Blüten-
Spiegel vier Karpfen in Wellen, am Rand in Reserven zweigmedaillon, umgeben von Blüten gefüllten Blüten-
Blütenzweige und Vögel; außen Chrysanthemenzweige; am blattreserven und ähnlichen Reserven am Rand. Im Boden
Boden eine Brandstütze. Tritonshorn-Emblem.
D 28,8 cm
D 32 cm
Provenienz Provenienz
Sammlung Thurn und Taxis, Chateaux Meely; Papiertikett Privatsammlung, Niederlande
mit der Nummer 662 (in Bleistift 661)
Rudolf Just (1895-1972), Prag; verkauft bei Sotheby‘s, € 500 – 700
London, 11.12.2001, Lot 11
Privatsammlung, London
Literatur
Vgl.: Imari Porzellan am Hofe der Kaiserin Maria Theresia,
Düsseldorf 2000, Kat.-Nr. 9 324
Zwei Imari-Schalen. Arita.
€ 1.000 – 1.200 Frühes 18. Jh.
a) Im Spiegel herabschwebender
Shoulao sowie Dame und Kinder auf
einer Terrasse, in den Reserven innen
und außen Kranich und Vogel auf
Kirschblütenzweig. Bodenmarke: Fuki
chôshun. b) Päonien und blühender
Baum, der Rand bestehend aus sich
überschneidenden Kreisen im Durch-
bruch. (2)
a) H 10,2 cm; D 22,7 cm; b) H 6,6 cm;
D 18,7 cm
Literatur
a) Vgl. identisches Stück, abgeb. in:
Topkapi, S. 98, Nr. 92; b) Vgl.: C. J. A.
Jörg, Fine & Curious. Japanese Export
Porcelain in Dutch Collections, Amster-
324 dam 2003, S. 115, Nr. 121
€ 1.000 – 1.200
138