Page 149 - Asian Art December 2017 Lempertz (German Text)
P. 149
TEEKERAMIK AUS DER SAMMLUNG VOLLMER-BERGMANN, BERLIN
338
Chawan. Iga. Edo-Zeit, 17. Jh.
Halbkugelig, hissengata-Typ, von ovalem Querschnitt mit vier-
eckigem, dreifach eingekerbtem Fuß. Harter Scherben, der vor
allem innen von einer dünnen ockerfarbenen Glasur bedeckt ist,
die in dunkleren Punkten zusammenläuft und olivgrüne Tropfen
bildet. Goldlackreparatur am Rand. Holzkasten, Seidentuch.
Der Deckel des Kastens beschriftet außen: Ko-Iga hanatsumi.
„Hanatsumi“ (Blumenpflücken) ist der Name, der diesem chawan
gegeben wurde.
H 7,6 cm; B 13,6 cm
Ausstellungen
Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Stif-
tung Keramion, Frechen, 2011, 22.5.-11.9.2011
338 Literatur
Abgeb. in: Gudrun Schmidt-Esters (Hrsg.), Momoyama-Keramik
und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellungskatalog, Stiftung
Keramion, Frechen, 2011, S. 35, Abb. 41
€ 1.500 – 2.500
339
Kleiner Topf für Brauchwasser (kensui). Bizen-Ware. Momoya-
ma-Zeit, 16. Jh.
Auf der Schulter zwei handgeformte Ösenhenkel, der Boden
wenig konkav mit einem gravierten Zeichen, ein ähnliches neben
einem der Henkel. Graue Ascheanflugglasur. Lackierter Holzkas-
ten, Baumwolltuch.
H 9,3 cm
Ausstellungen
Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Stif-
339 tung Keramion, Frechen, 2011, 22.5.-11.9.2011
Literatur
Abgeb. in: Gudrun Schmidt-Esters (Hrsg.), Momoyama-Keramik
und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellungskatalog, Stiftung
Keramion, Frechen, 2011, S. 38, Abb. 52
€ 800 – 1.200
340
148